• Home
  • Reiseziele
    • Bosnien Herzegowina
    • Österreich
    • Schweiz
    • Serbien
    • Slowenien
  • Themen
    • Mobilität
  • Über mich und den Reiseblog
  • Kontakt
  • Home
  • Home
Facebook Twitter Instagram
greenkompass.at
  • Home
  • Reiseziele
    • Bosnien Herzegowina
    • Österreich
    • Schweiz
    • Serbien
    • Slowenien
  • Themen
    • Mobilität
  • Über mich und den Reiseblog
  • Kontakt
Antal Kanjo

10 Articles

über Antal...
Mobilität

5 effektive Regeln gegen Overtourism – der Abseits der Pfade Guide

Antal Kanjo Posted on15. Januar 201916. Januar 2019

Zeitfenster, jetzt ernsthaft?

Ein Zeitfenster buchen um ein Wiener Museum zu besuchen?

Ja. Im Kunsthistorischen Museum. Bei der vergangenen Bruegel-Schau mussten Besucher Zeitfenster buchen. 

Ich hätte mir gar nicht gedacht, dass es bei Wiener Museen Zeitfenster wegen Overtourism gibt. Das kannte ich bisher nur von Sehenswürdigkeiten wie der sixtinischen Kapelle.

Zeitfenster und Kontingente sind Lenkungsmaßnahmen für geplagte Sehenswürdigkeiten, Orte und Destinationen. Gelenkt werden du, und ich, und die zahlreichen Besucher.  Weiterlesen

MobilitätSchweiz

Schweiz entdecken mit einem Ticket

Antal Kanjo Posted on6. Januar 20196. Januar 2019

Der frühe Vogel fängt den ersten Zug von Wien nach Zürich.

Und der schlaue und sparsame Vogel erlebt und entdeckt die Schweiz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ein Ticket für den öffentlichen Verkehr bringt dich zu den schönsten Panoramastrecken. Zu den höchsten Berggipfeln. Den besten Schiffsreisen der Schweiz.

Wenn du gern Bahn und Schiff fährst, und Geld sparen möchtest, dann ist dieses Ticket genau das Richtige für dich.

Die Tourismus Zeitschrift tip hat gemeinsam mit dem Schweiz Tourismus eine Schweiz Studienreise organisiert. Und genau mit diesem Ticket – dem Swiss Travel Pass – haben wir gemeinsam die Schweiz durchquert.

Weiterlesen

Mobilität

Mit dem Bus an die Adria – 3 Gründe dafür

Antal Kanjo Posted on17. Dezember 201818. Dezember 2018

Mühsam.

Bus fahren ist mühsam, sagt Martina.

Und ich behaupte, das stimmt überhaupt nicht.

Ich bin einer derjenigen die auch längere Strecken mit dem Bus zurücklegen. Meine längste Busreise war von Wien nach Brüssel, über die Nacht.

Aus der Erfahrung sage ich, dass Martina falsch liegt. Die drei wichtigsten Gründe sind unten beschrieben. Anhand meiner Sommer Busreise an die Adria, nach Kroatien.

Weiterlesen

Schweiz

11 Tipps wie du das Meiste aus deinem Zürich Wochenende holst

Antal Kanjo Posted on2. Dezember 2018 Schweiz, Zürich

Zürich? Oberlangweilig.

So mein Kollege Wolfgang zu mir vor meiner Reise.

Ich weiß nicht wann Wolfgang in Zürich war, aber die Großstadt in Kleinformat ist Aufregung pur. Inklusive der Zürcherinnen und Zürcher.

Zum zweiten Mal besuche ich die Schweizer Metropole. Essen im Wurzelbunker, Ein Kinobesuch, eine spontane Party am Nachmittag, zwei Stadtführungen, Frau Gerolds Garten, neue Freundschaften und vieles mehr war dabei. Weiterlesen

Mobilität

Ohne Schuldgefühle mit dem Flugzeug reisen und sogar die Umwelt schützen – 3 Tipps die es möglich machen

Antal Kanjo Posted on25. November 201826. November 2018 Fliegen

Ich bin verärgert.

Verärgert über mich selber.

Weil ich bei meiner Geschäftsreise nach London und retour geflogen bin.  

Und gar nicht überprüft habe, ob es einen Zug von Wien nach London gibt.

Ich bin nämlich überhaupt nicht auf die Idee gekommen, mit dem Zug zu fahren. Und es gibt eine Bahnverbindung Wien – London.

Es ist als ob ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen hätte. Damit dir das nicht widerfährt, schreibe ich diesen Beitrag.

Warum wir so viel und so gern fliegen

Ich habe die übliche, und die schnellste sowie billigste Variante gewählt. Das Fliegen ist aber auch die Umwelt – Achillesferse des Reisens. Und es fliegen immer mehr Menschen.

Im Jahr 2017 gab es laut dem Weltflug Verband IATA 4,1 Milliarden Fluggäste weltweit.

Das ist Rekord. Die vier Milliarden Marke wurde erstmals in einem Jahr erreicht.

Für 2036 sind weltweit 7,8 Milliarden Fluggäste prognostiziert. Warum ist das so?

Wir leben in einer kapitalistischen Wachstumswirtschaft, so Sozialpsychologe Harald Welzer in seinem Perspective Daily Interview.

Sehr viele Menschen sind konsumabhängig und befinden sich vielfältig in Suchtstrukturen. In denen sollen sie sich auch befinden. Das ist ja im Interesse der konsumorientierten Wirtschaft.

Wenn man immer wieder ein 2°C Ziel trommelt, braucht man sich dann nicht wundern, dass sich nur wenige wirklich darum kümmern.   

Unsere ganzen wirtschaftlichen Grundparameter sind darauf eingestellt, dass immer mehr Emissionen produziert werden, und nicht das Gegenteil davon

sagt Welzer in seinem Interview.

So wie mir geht es dir vermutlich auch. Hin und her gerissen zwischen reisen mit dem Flugzeug, und dem eigenen Anspruch der Umwelt und uns Allen nicht zu schaden, sondern Gutes zu tun.

Am Boden bleiben, gar nicht fliegen, sagen WWF und Experten. Sagen, und tun sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wie kommen diese Experten eigentlich zu ihren Übersee Konferenzen?

Ich kenne einen Wissentschaftler der das konsequent und bewusst zu 100% durchsetzt, und ohne zu fliegen reist. Den Wachstumskritiker Niko Paech.  

Und es gibt viele die sich das Fliegen gar nicht leisten können.

Die lesen aber diese Zeilen vermutlich gar nicht.

Drei Tipps um ohne Schuldgefühle zu fliegen

Fliegen ohne schlechtes Gewissen und Schuldgefühle. Vor dieser Herausforderung stehen diejenigen die sich für den Umweltschutz engagieren. Schlechtes Gewissen und Schuldgefühle bringen aber wenig.

Ich denke, du möchtest auch etwas zum Positiven verändern, oder?

Dann lass uns starten.

Nummer 1 – Veränderung starten und dran bleiben

Das ist der wichtigste Tipp.

Deswegen ist er an erster Stelle.

Wir sollten uns dringend für brauchbare Alternativen zum Fliegen einsetzen. Lass uns gemeinsam für ein anderes, umweltfreundlicheres Reisen engagieren.

Denn statt mehr, gibt es derzeit immer weniger Nachtzüge in Europa. Die Nachfrage leidet unter den Spottpreisen der Billig Airlines.

Und warum gibt es keinen Schnellzug von Wien nach, zum Beispiel, Barcelona?

Kerosin, der Kraftstoff der Flugzeuge, ist unversteuert. Flugtickets sind befreit von der Mehrwertsteuer. Warum wird Fliegen dermaßen subventioniert?

Weil Airlines starke und mächtige Lobbys haben.

Veränderung ist aber in Sicht. Die Schweden schämen sich wenn sie fliegen. Laut einer YouGov Umfrage verzichtet rund ein Drittel der Deutschen aus Umweltschutz Gründen 2018 auf Flugreisen.

Am Flughafen Bordeaux hat Frankreich ein Ryan Air Flugzeug beschlagnahmt.

Ryan Air erhielt staatliche Hilfen, und der Wettbewerb wurde verzerrt. Frankreich möchte mit der Beschlagnahme die Billig Airline zwingen die Subventionen zurück zu zahlen.

Jede Veränderung braucht Zeit und Geduld. So auch die Veränderung zu mehr und besseren Bus-, und Bahnverbindungen in Europa. Starte heute mit der Veränderung.

Engagiere dich online und offline. Und bleib dran. Weltuntergangsszenarien und Apokalypse Rhetorik bringen uns nicht weiter.

Ich bin fürs Aufzeigen einer Entwicklung zum Positiven.

Oben erwähnte Veränderung sollten wir, du und ich, auch mit starkten Verbündeten fordern. Gemeinsam mit Umweltverbänden wie WWF, und Initiativen Stay Grounded und lokalen Bewegungen wie System Change, not Climate Change.

Denn auch die Umsetzung braucht Zeit. Daher benötigen wir zunächst eine Vorstellung davon, in welche Richtung wir das Reisen verändern.

Kannst du dir ein Reisen in Europa ohne Flugzeuge vorstellen?

Nummer 2 – Reduzieren

Beim ersten Tipp ging es um Flüge innerhalb Europas.

Um eine Veränderung zu mehr Bahn und mehr Bus auf unserem Kontinent.

Wir sollten aber sämtliche Flugreisen reduzieren. Weniger Flüge zu City Trips, weniger Urlaubsflüge und weniger Flüge bei Geschäftsreisen. Und insbesondere Langstreckenflüge.

Fernreisen sind für 20 Prozent der Treibhausgasemissionen der Tourismusbranche verantwortlich.

Wie passt das zu meiner Überschrift in der ich von reisen mit dem Flugzeug und gleichzeitig Umwelt schützen schreibe?

Nun, wenn jeder, der diese Zeilen liest, und bisher viel geflogen ist, sein Reiseverhalten und die Auswirkungen hinterfragt, und bewusst auf Alternativen ausweicht, dann hilft das.

Flugverbindungen sind für den Tourismus und Reisen von essentieller Bedeutung. Das ist mir klar. Eine Ökodiktatur ist keine gute Lösung. Radikale Änderungen und Forderungen funktionieren nicht.  

Liegt dein Reiseziel näher als 700 Kilometer, dann reise nicht per Flugzeug an. Ist dein Reiseziel näher als 2.000 Kilometer, dann verbringe mindestens acht Tage vor Ort. Ist die Distanz zum Reiseziel größer als 2.000 Kilometer, dann bleibe mindestens 15 Tage vor Ort.

Wäre ich nicht nach London geflogen, dann hätte ich damit übrigens 54 Bäume gerettet.

Nummer 3 – Kompensieren

Das ist der letzte Ausweg.

Die Kompensation löst das Problem keinesfalls. Es ist eine Art Zwischenlösung. Und mittlerweile ein heiß umkämpfter Markt zwischen diversen Anbietern.

Mit Kompensationen lassen sich weitere Umweltschäden minimieren, aber nicht verhindern. Der WWF empfiehlt, dass durch Kompensation unterstützte Projekte dem “Gold Standard” entsprechen sollten.  

Durch einen CO2-Rechner des Kompensationsanbieters wird bestimmt, wie viel Kilogramm oder Tonnen, CO2 durch die jeweilige Strecke ausgestoßen werden. Und es wird ein Geldbetrag festgelegt, der dann den Flug eben kompensiert.

Ich habe meinen Flug nach London, 550 Kilogramm CO2, über das Kompensationssystem der Universität für Bodenkultur Wien mit 35 Euro kompensiert. Hier konnte ich zwischen verschiedenen Umweltschutz Maßnahmen und Projekten in Äthiopien, Costa Rica und Nepal wählen.

Diese Projekte tragen zum Klimaausgleich bei. Und sorgen, dass das Treibhausgas gebunden wird.

Wenn du deine Flug Reise über einen Reiseveranstalter buchst, dann frage nach ob die Flugreise klimaneutral ist. Wenn das nicht der Fall ist, dann frage warum die Kompensation an Kunden abgewälzt wird.

Nummer 3 ½ – vermeiden

Und am Ende eine Überraschung.

Eine Überraschung, die meiner Überschrift widerspricht.

Es ist aber der mächtigste Tipp wie du umweltfreundlich verreisen kannst.

Am Boden bleiben. Gar nicht fliegen. Per Flugzeug nur dann reisen, wenn es unvermeidbar ist. Insbesondere ein Langstreckenflug macht deine Umweltschutz Bemühungen zunichte.

Deine Reisen

Schreib mir von deinen Flugreisen. Von deinen Erfahrungen. Schreibe und erzähle uns, warum du vielleicht weiter wie bisher fliegst. Oder wieso du doch etwas ändern wirst.

Ich freue mich über deinen Bericht.

 

Ich freue mich über dein Kommentar.

GalerieSerbien

Belgrad & Nord Serbien Roadtrip

Antal Kanjo Posted on11. November 2018

Bei Reisen nach Serbien wird mein Herz größer. Schließlich habe ich in Nord Serbien die ersten zwölf Jahre meines Lebens verbracht. Zusätzlich verbinden mich Familie und Freunde mit Serbien. Eine Reise in meine alte Heimat ist daher immer eine besondere. Touristisch ist das Land am Balkan noch immer ein Geheimtipp.

Und das Land durchlebt gerade einen positiven Image Schub. Serbien, und insbesondere die Hauptstadt Belgrad, ist seit eh und je ein Land voller Energie. Lonely Planet kürte Beograd, die “weiße Stadt”, so Belgrads übersetzter Name, bereits 2012 zur Weltpartystadt.

Weiterlesen

GalerieSlowenien

Geheimtipp Ljubljana – Umwelthauptstadt Europas

Antal Kanjo Posted on4. November 20186. November 2018 Ljubljana, Slowenien

Ljubljana – zwischen Alpen, Adria und Balkan gelegen – ist mit weniger als 300.000 Einwohnern eine kleine Hauptstadt, aber mehr als oho! Die gesamte Innenstadt ist eine Begegnungszone für Fußgänger und Radfahrer. Bei meinem dreitägigen Pfingst-Besuch habe ich belebte Plätze und entspannte Menschen kennengelernt.

Weiterlesen

Bosnien HerzegowinaGalerie

Sarajevo & Film Festival mit Locals

Antal Kanjo Posted on19. Oktober 201829. Oktober 2018 Bosnien - Herzegowina, Sarajevo

 

sarajevo panorama blick city miljacka bosnien

Sarajevo ist eine Stadt die sehr viel bietet: gastfreundliche Menschen, bestes Essen vom Balkan, vielfältige Kultur – von grüner Natur und Bergen umgeben. Und Sarajevo ist eine Stadt mit Geschichte. Sowie Gastgeber Stadt des größten Filmfestivals Südosteuropas. Die bosnische Hauptstadt vereint die Architektur und Lebensweise des osmanischen Reiches, der Habsburger Monarchie, des jugoslawischen Sozialismus und des heutigen Bosnien. Ich habe seit langem keine Stadt mehr besucht, die so geil und vielfältig wie Sarajevo ist. Und wer Sarajevo nicht kennt, der hat Bosnien nicht gesehen. Mit meinem Blog möchte ich dir weniger bekannte Reiseziele und Destinationen in Europa näher bringen. So auch das Abseits des Massentourismus gelegene Sarajevo.

Weiterlesen

Österreich

Wachau – Tour de Genuss

Antal Kanjo Posted on22. August 201817. Oktober 2018 Donau, Duernstein, Spitz, Wachau

Das Donaujuwel Wachau ist eine wahre Genuss Granate. Und zu jeder Jahreszeit für einen Besuch gut. Ich war am letzten Juli Wochenende im UNESCO Weltkulturerbe an der Donau. Die Wachau ist besonders bekannt für ihre Marillen. Die gab es im Juli nicht mehr, aber dafür besten heurigen Grünen Veltliner.  Weinbau in idyllischen Dörfern prägt die Wachau seit Jahrhunderten. Und ebenfalls die traditionelle Gastfreundschaft. Die Hilfsbereitschaft der Einheimischen hat mir geholfen, am Montag pünktlich zurück ins Büro zu kommen. Darüber später mehr.

Blicka auf Donau und Mautern (linke Seite) von der Mauterner Brücke
Blick auf Donau und Mautern (linke Seite) von der Mauterner Brücke

Die Wachau ist ebenso berühmt für “Mariandl”. Das Lied aus dem gleichnamigen Film. Wer kennt nicht den Refrain vom Songtext: “Mariandl-andl-andl, aus dem Wachauer Landl-landl”. Das enge Donautal und Wohlfühllandschaft, zwischen Melk und Krems, erstreckt sich über 36 Kilometer. Klöster und Burgen thronen entlang der Donau. Dürnstein ist der bekannteste und meistbesuchte Ort der Wachau. Hauptsächlich aus zwei Gründen: der berühmten Stiftskirche Dürnstein, mit seinem blau-weißen Kirchturm. Und der Burgruine mit der Sage um Richard Löwenherz. Alleine Dürnstein, das Wahrzeichen der Wachau, zieht jährlich eine Million Gäste an.

Weiterlesen

GalerieÖsterreich

Ottakring – eine Liebeserklärung an Wiens Trendbezirk

Antal Kanjo Posted on13. Juli 201829. Oktober 2018 Ottakring, Wien
  • blick auf brunnenmarkt vom wirr wien markt tomaten obst birne apfel erdbeeren
  • ottakring wien wienerwald weg baume
  • ottakring brunnenpassage eingang wien caritas musik tanz theater kultur multikulturell
  • ottakring blick auf wienerwald von jubilaeumswarte
  • ottakring wilhelminenberg blick auf wien ueber weinreben gruen natur umwelt green

Schloss Schönnbrunn und den Stephansdom besucht fast jeder Tourist der nach Wien kommt. Die wahre Freude liegt aber oft im Verborgenen. Deswegen schreibe ich über Ottakring. Einen Bezirk, der alles besitzt was Wien ausmacht. Vom Yppenplatz, über den Brunnenmarkt,  zur größten Wiener Brauerei, bis zur Jubiläumswarte am Fuße des Wienerwald gelegen. Ottakring kann so viel: Tradition, Multikulti, Sport, Kultur, Gastronomie aus Aller Welt, und Party die ganze Nacht lang.

Weiterlesen

Über mich

Willkommen bei Green Kompass!

Ich bin Antal, und das ist mein Reiseblog.

Nachhaltige Reisen und Abenteuer in Europa. Meistens abseits der üblichen Touristenpfade.

Darüber berichte ich, und nehme dich mit auf die Reise.  

Und es gibt viele wertvolle Vorschläge, wie du mehr aus deiner Reise machen kannst.

Lass uns gemeinsam die Welt des Reisens verändern. 

Bist du bereit? 

Neue Beiträge

  • 5 effektive Regeln gegen Overtourism – der Abseits der Pfade Guide
  • Schweiz entdecken mit einem Ticket
  • Mit dem Bus an die Adria – 3 Gründe dafür
  • 11 Tipps wie du das Meiste aus deinem Zürich Wochenende holst
  • Ohne Schuldgefühle mit dem Flugzeug reisen und sogar die Umwelt schützen – 3 Tipps die es möglich machen

Archive

  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018

Kategorien

  • Bosnien Herzegowina1
  • Galerie4
  • Mobilität4
  • Österreich2
  • Schweiz2
  • Serbien1
  • Slowenien1

Schlagwörter

Bosnien - Herzegowina Donau Duernstein Fliegen Ljubljana Ottakring Sarajevo Schweiz Slowenien Spitz Wachau Wien Zürich
Facebook Twitter Instagram

Über mich…

Ich bin Antal, und das ist mein Reiseblog.

Nachhaltige Reisen und Abenteuer in Europa. Meistens abseits der üblichen Touristenpfade.

Darüber berichte ich, und nehme dich mit auf die Reise.  

Und es gibt viele wertvolle Vorschläge, wie du mehr aus deiner Reise machen kannst.

Lass uns gemeinsam die Welt des Reisens verändern. 

Bist du bereit? 

Kategorien

  • Bosnien Herzegowina1
  • Galerie4
  • Mobilität4
  • Österreich2
  • Schweiz2
  • Serbien1
  • Slowenien1

Archive

  • Januar 20192
  • Dezember 20182
  • November 20183
  • Oktober 20181
  • August 20181
  • Juli 20181
greenkompass.at
green kompass | seit 2018 | Impressum