Welche zwei Städte der hier genannten Finalisten werden 2020 die smartesten touristischen Destination in Europa? Das wird im Oktober entschieden.
38 Städte haben mitgemacht, zehn haben es ins Finale geschafft. Hier ist ein Überblick über Aktivitäten dieser zehn europäischen Städte die anderen Destinationen als Vorbilder dienen sollen.
Beim Wettbewerb zur europäischen Hauptstadt des Smart Tourism geht es um Best Practice Beispiele. Diese dürfen und sollen nachgemacht werden.
European Capital of Smart Tourism 2020
Jährlich werden von der Europäischen Union zwei “European Capitals of Smart Tourism” gekürt. Heuer, 2019, sind es Helsinki und Lyon.
Welche zwei Städte der unten genannten werden 2020 die smartesten touristischen Destination in Europa?
Und was macht eine Stadt zur Hauptstadt des Smart Tourism? Laut der Smart Tourism Capital Webseite, soll eine europäische Hauptstadt des Smart Tourism
- zugänglich sein: für Reisende mit besonderen Zugangsbedürfnissen. Verschiedene Verkehrsmittel und ein ausgebautes Verkehrsnetz innerhalb der Stadt sollten vorhanden sein.
- nachhaltig sein: zu der Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Umwelt und Ressourcen beitragen, bei gleichzeitiger ausgewogener Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen und soziokulturellen Entwicklung.
- digital sein: : innovative Informationsmöglichkeiten für Tourismus und Hotels und Restaurants anbieten.
- kulturell und kreativ sein: das Kulturerbe und die kreativen Branchen für ein bereicherndes Tourismus Erlebnis kreativ nutzen.
Der Wettbewerb steht allen EU Städten mit einer Bevölkerung von über 100.000 Einwohnern offen. Am 9. Oktober werden wir wissen welche zwei Städte am meisten überzeugen können. Die zwei Sieger Städte bekommen eine große Kommunikations- und Marken Unterstützung vom Wettbewerb Veranstalter, der Europäischen Union.
Folgende zehn Städte werden am 8. Oktober vor einer europäischen Jury ihre Kandidatur präsentieren. Am Folgetag findet die Preisverleihung an die zwei Sieger statt. Darüber hinaus werden den vier Städten, die in jeweils einer Kategorie des Wettbewerbs die besten Ergebnisse unter allen teilnehmenden Städten erzielen, die European Smart Tourism Awards 2020 verliehen.
Die 10 Finalisten der “European Capitals of Smart Tourism 2020”
Mit Hilfe der Navigation kommst du direkt zur Stadt die dich interessiert:
Bratislava
Bratislava, an der Donau gelegen, ist eine junge Hauptstadt. 25 Jahre sind ja jugendlich. Und touristisch wird sie von immer mehr Gästen entdeckt und besucht. Die Altstadt ist fast ganz autofrei.

Die Stadt, die im Herzen Europas liegt, kannst du leicht mit der Bahn erreichen. Bratislava nimmt am RAIL4SEE Projekt teil. Diese Initiative widmet sich speziell der Bahnverbindung mit Südosteuropa. Ein weiteres Projekt ist VIBRAT, das fördert die E-Mobilität zwischen Bratislava und Wien.
Der öffentliche Verkehr ist großteils barrierefrei. Und du kannst auch viele Sehenswürdigkeiten barrierefrei erreichen. Im historischen Stadtkern gibt es gratis WLAN. Zusätzlich informiert dich die Bratislava App über Wissenswertes und Aktuelles der Stadt.
Wenn du Bratislava besuchst, dann besorg dir eine Bratislava City Card. Du kannst den öffentlichen Verkehr nutzen, sogar 14 Museen besuchen und genießt dabei viele Ermäßigungen. 24 Stunden kosten 18 Euro, 48 Stunden 22 Euro und 72 Stunden kommen auf 25 Euro.
Breda
Breda liegt an der wichtigen Handelsstraße Rotterdam – Antwerpen und hat knapp 185.000 Einwohner. Die holländische Stadt hört ihren Bewohnern zu. Das Mitreden bei Entscheidungen über die Entwicklung Bredas hat sie zu einer smarten touristischen Destination geformt.
Auch Wünsche und Bedürfnisse der Gäste und Touristen sollen erfüllt werden. Kopfsteinpflaster wurden erneuert damit ältere Menschen und Rollstuhlfahrer sich besser und leichter in der Altstadt bewegen können. Und es gibt ein Leitliniensystem für Blinde und Sehbehinderte.
Für Sehenswürdigkeiten und Straßen gibt es eine besondere Beleuchtung. Die umweltschonenden LED-Leuchten können in verschiedenen Farben Brücken, Straßen und Kirchen auch in der Nacht im besten Licht glänzen lassen.
Bremerhaven
Die Hafenstadt Bremerhaven liegt an der Mündung der Weser in die Nordsee. Bremerhaven kann in allen vier Kategorien punkten sowie mit Projekten und Aktivitäten aufzeigen.
Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema der aktuellen Stadtentwicklung, so wurde Bremerhaven mit dem deutschen Zertifikat “Reisen für Alle” ausgezeichnet.
Bremerhaven ist eine “Klimastadt” und verpflichtet sich freiwillig zu einer CO2 Reduktion um 40 Prozent. Und die Hafenstadt ist Partner des europäischen Projektes “Desti Smart”. Hier arbeiten acht Nationen miteinander an einem effizienteren und nachhaltigeren Tourismus.
Authentische Aktivitäten wie das Hafenerlebnis und das Fischerlebnis prägen das touristische Bild der Stadt. Das Leitthema der städtischen Tourismusstrategie heißt daher “maritime Erfahrung”.
Göteborg
Auch in Göteborg, der zweitgrößten Stadt Schwedens, bist du am besten zu Fuß, oder mit dem Fahrrad unterwegs. Angeblich erinnert das Vasa Viertel an Wien und die Kaffeehauskultur der österreichischen Hauptstadt.
Im Bereich der Digitalisierung sind die Länder und Städte Skandinaviens traditionell Vorreiter. So spielt dieser Bereich auch bei der Bewerbungs Göteborgs eine wichtige Rolle. Das 4G Netz wurde umfangreich ausgebaut. Die städtische Webseite ist touristischer one-stop-shop für Besucher die über die Stadt mehr wissen wollen. Wirst du nicht fündig, gibt es auch eine Chat Funktion um direkt mit dem Info Zentrum der Stadt in Kontakt zu treten.
Die Stadt hat “Grüne Anleihen” ausgegeben und Emissionsziele mit dem Konsum verknüpft. 92 Prozent der Hotels und 100 Prozent der Veranstaltungsorte haben ein Umweltzertifikat. Events werden mit dem “Event Impact Calculator” geplant. Das ist ein Tool, entwickelt von der lokalen IT und Wissenschaft, das ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen von Events berechnet.
Karlsruhe
Karlsruhe, im Südwesten Deutschlands gelegen, begeistert Gäste und Bewohner mit Innovation und Tradition gleichermaßen. Den Beinamen Fächerstadt hat die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs von den knapp 30 Alleen die vom Schloss aus in Richtung der Stadt verlaufen.
Der “Fächer-Becher” ist ein Mehrwegbecher aus Porzellan. Und dieser verringert den Verbrauch von Einweg-Kaffeebechern.
Bei der “Kultur in Karlsruhe” Kampagne haben sich mehr als 30 Institutionen und Unternehmen vernetzt und bemühen sich um die Vielfalt und Erhaltung der Karlsruher Kultur.
Die “Stadtgeist Karlsruhe” App führt Gäste per Bild, Sound und 3D durch die Stadt. Und die “KA mobile”-App bietet Echtzeit Informationen zum Verkehr und Routen in die Innenstadt.
Ljubljana
Die Hauptstadt Sloweniens ist ebenfalls eine junge und kleine Hauptstadt. Die Alpen-Adria Stadt habe ich vor knapp einem Jahr besucht und auch über die einstige Umwelthauptstadt Europas einen Beitrag verfasst.
Ljubljana war schon 2019 im European Capital of Smart Tourism Finale. Die Innenstadt ist autofreie Zone. Mit der “Urbana Smart Card” kannst du den öffentlichen Verkehr nutzen, dir ein Fahrrad ausleihen, an Stadtführungen teilnehmen, mit einem Boot über den Fluss Ljubljanica fahren, und die Seilbahn zur Burg benutzen.
Der öffentliche Verkehr ist für Rollstuhlfahrer angepasst und es gibt akustische Signale für Blinde. Es gibt eine eigene Ljubljana by Wheelchair App für Rollstuhlfahrer.
Die zentrale digitale Plattform ist die offizielle Webseite des städtischen Tourismusverbandes. Dieser setzt auf aktive Kommunikation auf sozialen Medien, Feedback wird angenommen und umgesetzt. Die Nexto App ist ein Audioguide für die Stadt.
Mein absoluter Favorit im gesamten Wettbewerb ist die Trinkwasser App “Tap Water Ljubljana”. Diese App zeigt an wo sich der nächste Trinkwasser Brunnen befindet.
Malaga
Malaga ist die zweitgrößte Stadt Andalusiens und eines der wichtigsten Urlaubsziele Spaniens. Und so wie Ljubljana war auch Malaga bereits 2019 im European Capital of Smart Tourism Finale.
Seit vielen Jahren sind Nachhaltigkeit, Innovation und Kultur wichtige Bestandteile der Tourismusstrategie der Stadt.
Malaga hat an öffentlichen Plätzen effiziente LED-Leuchten installiert und 20 neue Fahrrad Verleih Stationen errichtet. Die Wasserversorgung für Parks und Gärten wurde optimiert und so der Wasserverbrauch stark reduziert. Die Mülltrennung in der Stadt wurde ausgebaut.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelte sich Malaga von der Destination mit sonnigen Stränden verstärkt zur Kunst- und Kulturstadt. Malaga ist DIE Stadt der Museen. Vor zwanzig Jahren gab es vier Museen mit 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Heute hat die Stadt mittlerweile 37 Museen mit einer Gesamtfläche von 35.000 Quadratmetern.
Nizza
Die fünftgrößte Stadt Frankreichs hat eine einzigartige Lage an der Cote-d-Azur und mit schneebedeckten Bergen im Hinterland. Die Hafenstadt verfügt über Fahrradwege mit einer Gesamtlänge von 155 Kilometer. Zwei Strände sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Eine Besonderheit sind die so genannten “Nizza Greeters”, das sind Einheimische die als Botschafter der Stadt agieren. Du kannst bereits vor deiner Anreise mit ihnen in Kontakt treten. Gerne zeigen sie dir ihr persönliches Nizza. Das können Kochkurse, Aperitif- und Lauftouren und andere Aktivitäten mit Einheimischen sein.
Nizza ist reich an außergewöhnlicher Vielfalt an Kunst und Kultur: Kirchen, Theater, Konzerte, Festivals und eine Filmothek gibt es in Nizza.
Und natürlich die berühmte französische Gastronomie. Authentische, lokale Speisen bekommst du in Restaurants mit der Auszeichnung “Cuisine Nissarde”.
Ravenna
In Ravenna, an der oberen Adria gelegen, dreht sich touristisch alles um Geschichte, Kunst, Kultur und die vielfältige Natur. Zusätzlich zu den acht UNESCO Weltkulturerbe Gebäuden prägen Theater, Festivals, Museen und die 35 Kilometer lange Sandküste die Stadt.
Die Hauptsaison (diese ist von April bis September) ausdehnen, darin liegt der Fokus der städtischen Tourismusstrategie. Und dafür wird im Herbst und in der Winterzeit viel gemacht. Festivals und Events für Musikliebhaber gibt es auch in den kälteren Monaten.
Ravenna hat einen eigenen Spotify Kanal. Die Stadt und ihre reichhaltige Geschichte werden dabei mit Songs präsentiert. Auf dem Kanal wird hauptsächlich Musik von örtlichen Bands gespielt. Die Stadt ist eine Stadt der Musik, mit Festivals verschiedenster Musikrichtungen.
Der Blog #myRavenna wird vom Tourismusverband der Stadt geführt, veröffentlicht werden auch Beiträge von den Bewohnern der Stadt.
Turin
Die viertgrößte Italienische Stadt, umgeben von den Alpen und am Fluss Po gelegen, hat touristisch sehr viel zu bieten. Und die Stadt ist bemüht beide Seiten, den Umweltschutz und den starken Tourismus, gleich zu beachten.

Das barocke Zentrum mit sieben UNESCO Weltkulturerbe Stätten prägt die Stadt. Turin hat in Zusammenarbeit mit lokalen Firmen die TORINO+PIEMONTE App entwickelt. Mit dieser App bekommst du Zugang zu den Sehenswürdigkeiten und auch Echtzeit Informationen um lange Warteschlangen zu vermeiden.
Die Trail Rings App ist für Naturliebhaber bestens geeignet. Mit dieser kannst du die umliegenden Alpen naturschonend entdecken.
Für Fans veganer und vegetarischer Küche gibt es auch eine App, die Junker App.
Turin beheimatet sowohl weltberühmte Kunst, wie das Leonardo Da Vinci Porträt, als auch moderne Straßenkunst. Die Stadt hat in der jungen Vergangenheit viele Kunstprojekte, verteilt in der ganzen Stadt, geschaffen. Einige können auch via “Augmented & virtual Reality” entdeckt werden. Diese Vielfältigkeit zeichnete die UNESCO mit dem “UNESCO CREATIVE CITY” Preis aus.
Welche Stadt wird “European Capital of Smart Tourism 2020”?
Es geht um innovativen und nachhaltigen Tourismus. Die Attraktivität der Städte soll gestärkt werden. Erfolgsrezepte werden ausgezeichnet. Wenn alle Gäste gut aufgenommen werden und dann positives weitererzählen und empfehlen – so soll es sein. Genauso sollen Einheimische in den verantwortungsvollen Tourismus der Städte eingebunden werden. Damit der Tourismus die Destinationen und ihre Umwelt nachhaltig voran bringt.
Einige der zehn Finalisten erfüllen alle vier Kategorien. Meine Favoriten sind die Hauptstadt Sloweniens, Ljubljana und Ravenna.
Und ich bin auf den Geschmack gekommen, bald möchte ich weitere der zehn Finalisten Städte besuchen.
Hast du schon einige der Finalisten besucht? Was waren deine Erfahrungen?
Und welche Städte sind deine Favoriten?
Schreib mir. Und reise großartig, reise nachhaltig.
Sehr geehrter Antal,
Ich würde gerne auf eine Insel die nicht auf der Landkarte steht. Glauben Sie, daß Sie mir helfen können? Sie machen nur Blogs für Europa. Jedoch bin ich der Überzeugung, daß Sie sich darum bemühen werden, mir diese Insel zu suchen ?
Danke im vorraus.
Mit freundlichen Grüßen
Silvija?
Hallo Silvija,
vielen Dank für dein Kommentar.
Das ist ja eine tolle Anregung. Es gibt bestimmt viele Inseln die auf keiner Landkarte stehen.
Ich mache mich auf die Suche, und melde mich bei Dir, sobald ich eine entdeckt habe. Vielleicht besuchen wir dann die Insel gemeinsam.
Liebe Grüße,
Antal