Sarajevo ist eine Stadt die sehr viel bietet: gastfreundliche Menschen, bestes Essen vom Balkan, vielfältige Kultur – von grüner Natur und Bergen umgeben. Und Sarajevo ist eine Stadt mit Geschichte. Sowie Gastgeber Stadt des größten Filmfestivals Südosteuropas. Die bosnische Hauptstadt vereint die Architektur und Lebensweise des osmanischen Reiches, der Habsburger Monarchie, des jugoslawischen Sozialismus und des heutigen Bosnien. Ich habe seit langem keine Stadt mehr besucht, die so geil und vielfältig wie Sarajevo ist. Und wer Sarajevo nicht kennt, der hat Bosnien nicht gesehen. Mit meinem Blog möchte ich dir weniger bekannte Reiseziele und Destinationen in Europa näher bringen. So auch das Abseits des Massentourismus gelegene Sarajevo.
Verwandte und Freunde die in Sarajevo und Bosnien leben, haben mich immer wieder eingeladen ihre Hauptstadt zu besuchen. Am besten zum Film Festival im August.
“Beim Sarajevo Film Festival gibt es eine tolle Atmosphäre in der Stadt”
haben sie gesagt. Heuer im August war es endlich so weit. Gemeinsam mit vier Freunden habe ich endlich Sarajevo besucht.
Geschichte
Keine andere Stadt verbindet den Westen mit dem Osten, den Orient mit dem Okzident, wie die Stadt am Fluss Miljacka. Die Geschichte prägt Sarajevo und spiegelt sich in der heutigen Zeit wieder. Ich finde, eine Stadt kann man erst richtig gut verstehen, wenn man seine Vergangenheit kennt. Aus diesem Grund, und da ich geschichtsbegeistert bin, hier ein kurzer Überblick über Sarajevos Geschichte.
Slawische Siedlung im Mittelalter. Danach Teil des osmanischen Reiches. 1878 mit dem Berliner Kongress ging Bosnien-Herzegowina – unfreiwillig – an das Habsburger Reich.

Das 20. Jahrhundert verläuft schließlich turbulent. Alleine in diesem Jahrhundert war Sarajevo Teil von sechs verschiedenen Staaten. Die Stadt wird sooft mit den tödlichen Schüssen auf den Thronfolger Franz Ferdinand in Verbindung gebracht.
Sowohl der erste, als auch der zweite Weltkrieg, trafen die Stadt, und ihre Bewohner schwer. Doch Jahrzehnte später gibt es ein positives Highlight. 1984 finden in Sarajevo die ersten olympischen Winterspiele in einem kommunistischen Land statt. 1992 erklärte Bosnien Herzegowina die Unabhängigkeit von Jugoslawien. Infolgedessen begann die Armee der bosnischen Serben die Stadt zu beschießen. Mit Scharfschützen und Artillerie. Und belagerte die Stadt knapp vier Jahre lang. Sarajevo ist die am längsten belagerte Stadt der modernen Zeit. Bürger der belagerten Stadt versuchten den Alltag so gut wie möglich zu erhalten. 1995, als noch Krieg herrschte, wurde das Sarajevo Film Festival ins Leben gerufen.
Unbedingt besuchen in Sarajevo
Ich besuche die Stadt mit Freunden. Und wir wohnen bei einer Freundin. Nach Ankunft in der Wohnung, fahren wir mit dem Taxi direkt zu einem der Hotspots der Stadt, der Baščaršija (ausgesprochen Basch-Tscharschija). Auf dem Platz vor dem berühmten Brunnen Sebilj tummeln sich unzählige Tauben. Als wir den gleichen Platz zwei Stunden später passieren, gibt es keine einzige Taube mehr. Haben die Tauben einen strengen Dienstplan? Wo sind die geblieben? Am nächsten Tag in der Früh, als wir den Platz wieder passieren, da sind die vielen Tauben wieder da, und gurren um die Wette.

Einheimische sagen übrigens čaršija wenn sie die Baščaršija meinen. Die engen Gassen und Durchgänge der Baščaršija sind geprägt von kleinen, uralten Handwerksläden. Es duftet nach ćevapčići und Wasserpfeife. Im Laufe der Zeit sind auch Souvenirläden, Kaffeehäuser, und die berühmten ćevabdžinicas (Läden mit ćevapčići) und buregdžinicas (Läden mit Pitas und Bureks) dazu gekommen. Zuletzt kamen auch zahlreiche Shisha Bars dazu.

Besucht auch das originelle Ministry of Ćejf (“Ministerium des Vergnügens”). Es ist ein Kaffee, Rösterei und Treffpunkt der Einheimischen und Touristen in einem. Es liegt in der Strasse Kovači, gleich bei der Baščaršija. Wir waren ein paar Mal im Ministry of Ćejf und haben bosnischen Kaffee, und hausgemachten Baklava genossen. Jeder Besuch ein Vergnügen, beziehungsweise ćejf.

Am zweiten Tag unseres Aufenthaltes treffen wir uns mit anderen Freunden auf der Baščaršija. Zum Frühstück gibt es die beste Pita der Welt. Die besten Pitas der Welt werden in Sarajevo gemacht. Oder hast du vielleicht woanders bereits eine bessere gegessen? Nach der Empfehlung einer Einheimischen, entscheiden uns für die Buregdžinica Bosna. Diese ist benannt nach dem gleichnamigen Basketball Verein.

Gestärkt gehen wir zur wieder erbauten Seilbahn. Den Eingang finden ist nicht so einfach. Wir folgen der Einheimischen unter uns, Vanja. Vom Novi Most gehen wir über die Straße Talirovića zur Straße Hrvatin. Ein kurzes Stück bergauf und schräg links, finden wir am Ende einer Sackgasse die Talstation der Trebević Seilbahn. Seit April ist die Seilbahn wieder in Betrieb.

In der Talstation gibt es noch Bauarbeiten. Arbeiter rühren Beton in einer Mischmaschine. Die Seilbahn ist dafür funktionsfähig und in Betrieb. Die Fahrt auf den 1160 Meter hohen Berg Trebević dauert knapp zehn Minuten. Oben angekommen ist Vorsicht geboten. Es fehlt es an Hinweistafeln. Und auch oben sind Arbeiter mit der Fertigstellung beschäftigt. Der Berg Trebević ist ein beliebtes Ausflugsziel der Stadt. Schließlich gibt es hier viel Natur und Wälder.

Mit der Seilbahn fahren wir zurück zur Talstation. Und machen gleich danach einen Zwischenstopp in der nahe gelegenen städtischen Brauerei, der Pivnica Sarajevo. Die Auswahl an Bier ist verglichen mit österreichischen Brauereien überschaubar. Aber das Bier schmeckt gut.

Vanja hat eine Stadtführung extra für unsere kleine Gruppe organisiert. Wir treffen Lejla, unseren Guide, auf der Brücke zwischen der Inat Kuća und dem Wahrzeichen der Stadt, der Vijećnica.

Die Sehenswürdigkeiten im Zentrum liegen nah beieinander. Und sind daher gut zu Fuss erreichbar. Unsere Stadtführung dauert fast zwei Stunden. Von der Vijećnica geht es in die Altstadt, und anschließend zur Baščaršija. Dort besuchen wir das einstige Gästehaus Morića Han.

Mitten in der Baščaršija gelegen, hat das Morića Han einen großen Hof. In diesem gibt es einen Teppichladen und ein Restaurant. Der erste Stock des alten Gebäudes ist frei zugänglich. Der dunkle Holzboden knarrt unter den Füßen während man die vielen Türen am Gang passiert. Früher waren hinter den Türen Gästezimmer untergebracht.
Heute sind hier Büros. Lejla sagt, dass im Morića Han wieder ein Gästehaus entstehen soll. Allerdings kein einfaches, günstiges Gästehaus, wie es in früheren Jahrhunderten war. Sondern ein Luxushotel. Vanja, die ja in Sarajevo lebt, stöhnt bei der Info auf. Nicht gut, wenn hier ein Hotel entsteht, sagt Vanja.

Lejla macht uns auf eine Besonderheit der bosnischen Hauptstadt aufmerksam. In einem Umkreis von nur fünf Gehminuten befinden sich die römisch-katholische Kathedrale, die alte serbisch-orthodoxe Kirche, die Gazi-Husrev-Beg Moschee und die alte Synagoge. Das gibt es in keiner anderen Stadt der Welt.


Am Ende unserer Führung spricht uns ein älterer Mann an. Er ist aus Sarajevo. Und es freut ihn zu sehen, dass immer mehr Gäste und Touristen in die Stadt kommen. Auch er empfiehlt uns, mit der renovierten Seilbahn zu fahren. Die Inbetriebnahme ist so wichtig für die Stadt, sagt er. Trebević war schon immer der Ausflugsort der Sarajlije (so heißen Bewohner der Stadt). Und so ist es auch heute. Mit seinen Worten:
“In zehn Minuten in knapp 1.200 Meter Seehöhe. In die grüne Natur, wo wir schon immer Ausflüge gemacht haben. Sobald die Seilbahn wieder in Betrieb war, da bin ich gleich mit meiner Enkeltochter hinauf gefahren.”
Es gibt übrigens in Sarajevo diverse free-walk Touren. Eine Möglichkeit um Geld zu sparen. Free-walk Touren sind gratis. Trinkgeld hingegen ist gern gesehen.
Besuche Sarajevos Museen, und reise dabei in die Vergangenheit
Das Museum von Sarajevo besteht aus dem zentralen Haus, und fünf Außenstellen. Drei dieser Museen-Außenstellen haben wir besucht. Alle drei dieser kleinen Museen haben uns auf Zeitreise in verschiedene Epochen mitgenommen.
Das Haus von Svrzo (bosnisch Svrzina Kuća) ist ein ehemaliges Wohnhaus der wohlhabenden Händlerfamilie Svrzo. Das Haus aus dem 18ten Jahrhundert ist auch heute noch mit dem ursprünglichen Inventar ausgestattet.

Anschließend sind wir zum Ufer der Miljacka spaziert. Dort liegt das Despića Haus (bosnisch Despića Kuća). Das große Haus der wohlhabenden serbisch-orthodoxen Familie Despić stammt aus dem 17ten Jahrhundert. Auch hier ist die ehemalige Einrichtung des Hauses vorhanden. Im größten Zimmer des Wohnhauses fanden die ersten Theateraufführungen Sarajevos stattfanden.
Attentats Museum nennen viele das Museum Sarajevo 1878-1918. Das Museum liegt direkt an der Lateinbrücke. Bei dieser Brücke fand das Attentat auf Franz Ferdinand stattfand. Das Museum Sarajevo 1878-1918 besteht übrigens aus nur einem großen Raum. Wie der Name schon sagt, geht es um die Zeit, in der die Habsburger Sarajevo regierten. Auch wenn du nicht an Geschichte interessiert seid, besuche die Museen und die Vergangenheit Sarajevos.

Unterwegs per Taxi, Trolleybus, Straßenbahn und zu Fuß
Sarajlije sprechen gut Englisch. Und helfen auch gerne Touristen. Zu Fuß lässt sich Sarajevos Altstadt am besten erkunden. Da die Wohnung unserer Freundin beim Flughafen liegt, fahren wir entweder mit dem Trolleybus, oder mit dem Taxi in die Stadt. In Orten die ich besuche, fahre ich am liebsten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt kaum eine bessere Gelegenheit, um einen Ort so richtig kennen zu lernen. Auf Tuchfühlung mit den Einheimischen gehen.

Wenn ich unterwegs bin, habe ich immer eine eigene Wasserflasche zum Auffüllen mit. Das Wasser in Sarajevo hat höchste Qualität. Trinkwasser gibt es sowohl in den vielen Brunnen der Stadt, als auch aus der Leitung.
Am zweiten Abend gibt es weiche Knie. Denn wir kommen fast zu spät zu einem unserer Sarajevo Highlights: zum Open Air Film “Dogman”. An der breiten Hauptstraße, und der Taxi Station ist weit und breit kein Taxi in Sicht. Bei der Taxi Hotline rufen wir vergebens an. Es meldet sich niemand.
Dank des Trolleybuses 274 kommen wir pünktlich ins Open Air Kino. Fahrkarten gibt es beim Fahrer zu kaufen. Als wir im Trolleybus zu dritt rätseln, wo denn genau das Kino liegt, werden wir von Mitfahrenden angesprochen. Sie sagen uns bei welcher Station wir aussteigen müssen. Und wie wir von der Station zum Kino kommen. 1:0 für Hilfsbereitschaft versus Google Maps.

Habt ihr gewusst, dass in Sarajevo 1885 die erste Straßenbahnlinie Europas in Betrieb ging? Die von Pferden angetriebene Straßenbahn diente den Habsburgern als Test für die Straßenbahn in Wien. Heute sind in Sarajevo ausschließlich Straßenbahnfahrzeuge im Einsatz, die vorher in anderen Städten ihre Runden gedreht haben: Sie kommen aus Amsterdam, Istanbul, Prag, Köln, Wien und Zürich, und anderen Städten. #
Tickets für die Straßenbahn müssen, anders als in Trolleybussen, in Trafiken gekauft werden. Eine Besonderheit ist der Fahrkarten Entwerter. Dieser “verschluckt” zunächst die ganze Karte. Keine Sorge, die Fahrkarte kommt gestempelt wieder heraus.
Straßenbahn fahren in Sarajevo ist ein besonderes Erlebnis. Denn alle Garnituren sind ja unterschiedlich. Bei unserer Fahrt wird die Straßenbahn mit jeder Station immer voller und voller. Das Fehlen einer Klimaanlage ist zu verkraften, da sämtliche Fenster offen sind. Fahrgäste stehen auf Eigeninitiative für Ältere und Gebrechliche auf und überlassen ihnen den Sitzplatz.

Sarajevo Film Festival 2018
Das Sarajevo Film Festival zieht Jahr für Jahr im August zahlreiche Besucher nach Sarajevo. Filmschaffende, junge Talente, Künstler, Cineasten sowie Film Fans aus der ganzen Welt kommen nach Sarajevo. Für die Stadt ist es ein starker und wichtiger Gäste Magnet. Und eine tolle Werbung. Zehn Tage lang ist Sarajevo voller Gäste. 266 Filme aus 54 Ländern wurden heuer beim Festival gezeigt.

Heuer kamen mehr als 100.000 Besucher zum Sarajevo Film Festival. Gastgärten der zahlreichen Cafes, Bars, Pubs und Restaurants im Zentrum sind sehr gut besucht. Am Abend, bis spät in die Nacht, gibt es in vielen Bars und Clubs der Stadt DJ- und Live Musik. Auf den Straßen der Altstadt herrscht angenehme und ausgelassene Party Stimmung. Ähnlich wie in Wien zu Silvester. Im Festival Eating Point, gleich beim Red Carpet, gibt es eine Bühne. Hier spielen täglich einheimische, und ausländische Bands live. Eine open air Bühne und Disko eben.

Jährlich Anfang August, knapp vor Beginn des Festivals, startet übrigens der Kartenvorverkauf. Das große Open Air Kino ist eines der Highlights des Festivals. Mehr als 3.000 Zuschauer passen in das große Open Air Kino. Es liegt in einem großen Hof, umgeben von Wohnhäusern. Es ist ein cooles Gefühl mit so vielen Menschen im Kino zu sitzen.

Häufig gestellte Fragen
Sicherheit
Sarajevo ist eine der sichersten europäischen Städte. Leider verbinden viele Menschen, auch in Europa, die bosnische Hauptstadt noch immer mit dem vergangenen Krieg. Es gilt das gleiche wie bei anderen Großstädten: Achte gut auf deine Sachen und Wertgegenstände. Besonders in einem Gedränge, und dort wo viel los ist. Und dann kann nicht viel passieren.
Wie kommt man nach Sarajevo
Sarajevo liegt in Südosteuropa. Fast 800 Kilometer von Wien entfernt. Diese Strecke kannst du per Flugzeug zurücklegen. Wenn du aber an Umweltschutz und Natur, und deine Geldbörse denkst, dann nimm einen Bus. Ja, die Fahrt ist alles andere als ein Kindergeburtstag. Sie dauert rund elf Stunden, und es sind ein paar Grenzübergänge, und oft andere Staus zu überwinden. Aber hey, ein Buch zu Ende lesen, Tagebuch schreiben oder einfach dösen, alles easy cheesy im Bus. Und die Fahrt ist unschlagbar günstig. Mit Eurolines gibt es zum Beispiel das Wien-Sarajevo-Wien Ticket zu € 55,-. Leider gibt es keine Zugverbindung aus dem Ausland nach Sarajevo.
Wir sind von der kroatischen Insel Krk, anschließend an den gemeinsamen Urlaub, mit dem Auto nach Sarajevo gefahren. An Zagreb vorbei, ging es in den Osten Kroatiens Richtung Slavonski Brod. Dort haben wir die natürliche Grenze zwischen Kroatien und Bosnien, den Fluss Save, überquert. Die Straßen in Bosnien sind relativ gut erhalten. Es gibt aber nur wenige Autobahnen. Die Strecke Zenica – Sarajevo kannst du (mautpflichtig) auf der Autobahn zurück legen. Oder du buchst eine Mitfahrgelegenheit bei BlaBlaCar. Das funktioniert ähnlich wie AirBnB, nur eben für Autos.
Übernachten
Wir haben bei einer Freundin übernachtet. Das ist umweltfreundlicher als Übernachten in einem Hotel oder Hostel. Wenn auch du bei Einheimischen zu Hause übernachten willst, aber niemanden in der Stadt kennst, dann sind Couchsurfing und AirBnB gute Alternativen. Wie sind deine Erfahrungen mit Couchsurfing & Co?
Falls du klassisch in einem Hostel/Gästehaus, oder Hotel übernachten willst, dann habe ich zwei Empfehlungen. Das Boutique Hostel Franz Ferdinand liegt im Zentrum Sarajevos. Um genauer zu sein in einer Seitengasse der berühmten Einkaufsstraße der Stadt, Ferhadija. Im Zentrum, und zugleich in ruhiger Lage. Von mir gibt es 9 von 10 Punkten für die Lage des Hostels. Ein Bett gibt es bereits ab € 11,- pro Nacht.
Die zweite Empfehlung ist ein Hotel, das jeder in Sarajevo kennt. Seit mehr als 130 Jahren ist es wie kein anderes Hotel mit der Stadt verbunden. Und es ist frisch renoviert. Das 4* Hotel Europe befindet sich mitten in der Altstadt. Hier seid ihr ab ca. € 60,- pro Nacht dabei.

Preise in Sarajevo
Das Preisniveau liegt weit unter dem westeuropäischer Hauptstädte. Die bosnische Währung heißt Konvertible Mark. Der Name stammt aus der festen Bindung der Währung an die ehemalige Deutsche Mark. Essen gehen und Ausgehen ist, besonders für westliche Touristen, günstig. Sarajevo ist darüber hinaus ein Mekka für alle Kaffee Liebhaber. Bosnischer Kaffee oder Espresso kommen auf ca € 1,- pro Tasse. Eine Portion Pita mit Joghurt kostet in der Buregdžinica Bosna auf der Baščaršija € 2,50. Eine Portion ćevapčići mit kajmak kostet bei Ferhatović Petica, ebenfalls auf der Baščaršija, € 4,50.
Günstige und innovative Fusion Küche gibt es im mala kuhinja. Hauptspeisen kosten zwischen € 5,- und € 9,-. Ich empfehle euch die vegetarische Überraschung. Selbst der Kellner konnte mir nicht verraten welche Überraschung mich da genau erwartet. Die Überraschung war köstlich.
Straßenbahn und Trolleybus Tickets kosten € 0,75 bzw. € 0,90 pro Fahrt. Taxis sind ebenfalls, vor allem im Vergleich zu anderen Hauptstädten, günstig. Achtet sicherheitshalber ob der Fahrer den Taxameter eingeschaltet hat. Bei uns war das immer der Fall. Partytiger, Wein- und Biertrinker kommen auch auf ihre Kosten. Cocktails kosten in der Altstadt cirka € 4,-, 0,5l Bier und Wein pro Glas € 2,-. Außerhalb der Altstadt sind Getränke und Essen günstiger.
Internet
Für mich ist eine gute Internet Verbindung wichtig. Bei unserem Besuch haben wir uns eine Prepaid Karte geteilt. Und zwar die ul.tra Tourist von BH Telecom. 5 GB für einen Zeitraum von 10 Tagen waren optimal. Die Prepaid Karte kostet 5 Konvertible Mark, das sind etwas mehr als € 2,50.
Fazit
Sarajevo, ich bin von dir begeistert, und komme wieder. Nächstes Mal werde ich mit dem Besuch der bosnischen Hauptstadt eine Bosnien-Herzegowina Tour verbinden. Mach dich auch auf den Weg, und besuche ebenfalls Sarajevo und Bosnien-Herzegowina. Im Südosten Europas liegt eines der vielseitigsten Länder des Kontinents.
Warst du bereits in Sarajevo? Wenn ja, was sind deine Erfahrungen? Wenn nein, wieso noch nicht?
Entdecke Orte von denen wenig berichtet wird & erlebe nachhaltige Abenteuer.
Leave a Reply