• Home
  • Reiseziele
    • Bosnien Herzegowina
    • Kroatien
    • Montenegro
    • Österreich
    • Schweiz
    • Serbien
    • Slowenien
  • Themen
    • Best Practice
    • Mobilität
  • Über mich und den Reiseblog
  • Kontakt
  • Home
  • Home
Facebook Twitter Instagram
greenkompass.at
  • Home
  • Reiseziele
    • Bosnien Herzegowina
    • Kroatien
    • Montenegro
    • Österreich
    • Schweiz
    • Serbien
    • Slowenien
  • Themen
    • Best Practice
    • Mobilität
  • Über mich und den Reiseblog
  • Kontakt
Home  >  Galerie • Österreich  >  Ottakring – eine Liebeserklärung an Wiens Trendbezirk
GalerieÖsterreich

Ottakring – eine Liebeserklärung an Wiens Trendbezirk

Antal Kanjo Posted on13. Juli 201829. Oktober 2018 Ottakring, Wien
  • blick auf brunnenmarkt vom wirr wien markt tomaten obst birne apfel erdbeeren
  • ottakring wien wienerwald weg baume
  • ottakring brunnenpassage eingang wien caritas musik tanz theater kultur multikulturell
  • ottakring blick auf wienerwald von jubilaeumswarte
  • ottakring wilhelminenberg blick auf wien ueber weinreben gruen natur umwelt green

Schloss Schönnbrunn und den Stephansdom besucht fast jeder Tourist der nach Wien kommt. Die wahre Freude liegt aber oft im Verborgenen. Deswegen schreibe ich über Ottakring. Einen Bezirk, der alles besitzt was Wien ausmacht. Vom Yppenplatz, über den Brunnenmarkt,  zur größten Wiener Brauerei, bis zur Jubiläumswarte am Fuße des Wienerwald gelegen. Ottakring kann so viel: Tradition, Multikulti, Sport, Kultur, Gastronomie aus Aller Welt, und Party die ganze Nacht lang.

Mit Hilfe der Navigation kommst du direkt zum Abschnitt der dich interessiert

  1. Wissenswertes über Ottakring
  2. Meine Ottakringer Highlights
  3. Einen Kaffee an der Yppenplatz Piazza genießen
  4. Ein Spaziergang im Orient ums Eck, am Brunnemarkt
  5. Wiens älteste Brauerei, die Ottakringer Brauerei, bestaunen
  6. Den besten Ausblick über Wien und den Wienerwald finden & Wandern in Ottakring
  7. Gastronomie, Unterhaltung und Feiern

Wissenswertes über Ottakring

Ottakring, auch “der Sechzehnte” genannt, hat knapp über 100.000 Einwohner. 2002 startete die Aufwertung des Brunnenviertels. Folglich waren 2010 der Brunnenmarkt und Yppenplatz modernisiert. Am Yppenplatz Freunde treffen, etwas trinken und das Geschehen beobachten, ein reiner Genuss.

Der Sechzehnte liegt im Westen Wiens. Zwischen Neulerchenfeld und den Wienerwald-Hügeln im äußersten Westen. Dort hat der Bezirk viel Grünfläche und Natur. Das heißt, der Bezirk besteht zu einem Drittel aus Grünfläche und Wald.

Ottakringer sind jünger als der Wiener Durchschnitt. Entsprechend viele Parks gibt es im Bezirk. 22 im Bezirk verteilte Parks sind es, um genauer zu sein. Schließlich ist Ottakring der Wiener Bezirk, in dem die Menschen am liebsten eine Mietwohnung hätten. Oder eine Wohnung kaufen wollen.

ottakring blick auf yppenplatz und sitz moebel wien
Gastgärten in der Payergasse / Yppenplatz Piazza

Meine Ottakringer Highlights

Ich bin fast täglich in Ottakring unterwegs. Aber ich wohne am anderen Ende der Stadt, im Zweiundzwanzigsten Bezirk. Seit vielen Jahren bin ich beruflich im Sechzehnten fest verankert. Für diesen Beitrag habe ich Ottakring an zwei Tagen als Tourist besucht. Und bin dabei viel zu Fuß gegangen.

Blick von der Jubiläumswarte – zum Stephansdom sind es 8,1 Kilometer

Einen Kaffee an der Yppenplatz Piazza genießen

An sonnigen Samstagen, so wie heute, ist der Yppenplatz einer der meistbesuchten Plätze in Wien. Es wuselt. Für Menschen wie mich, die gerne in Gesellschaft sind, ein Paradies. Der große Platz hat das Potential, einer der beliebtesten Orte der Stadt zu werden.

Der Yppenplatz gleicht einer coolen Piazza in Italien. Einkaufen, Freunde Treffen, sehen und gesehen werden. Und den Flair der Umgebung spüren. Übrigens ist der Yppenplatz fast zur Gänze Fußgänger Zone. Warst du bereits am Yppenplatz?

Ein Geheimtipp am Yppenplatz ist der KunstSozialRaum Brunnenpassage. Dort kann jeder in die lokale Kunstszene eintauchen. Beispielsweise auf der Bühne im Chor singen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Zudem gibt es fast täglich ein Programm und diverse Aktivitäten mit professionellen Künstlern.

brunnenpassage eingang mit graffiti an haustuer
Eingang zur Brunnenpassage

Kennst du den Ottakringer Betrieb Staud’s Konfitüren? Ein heißer Tipp ist Staud’s Pavillon, das Geschäft am Yppenplatz. Gegenüber der Brunnenpassage. Süße Konfitüren , saure Delikatessen, und andere Spezialitäten, wie zum Beispiel Krenn nach Wiener Art, gibt es zum Verkosten.

Und wenn du schon dort bist, gönn dir anschließend einen Espresso, eine Granatapfel-Minze Limonade, ein Bier, einen Spritzer, oder was auch immer, im Wirr. Und genieße den Ausblick auf den Platz. Besser gesagt von der besten Dachterrasse am Platz. Im Wirr gibt es übrigens täglich von 16 bis 19 Uhr eine Happy Hour.

Wirr Yppenplatz brunnenmarkt ottakring wien
Die beste Terasse am Platz gibt’s im Wirr

Ein Spaziergang im Orient ums Eck, am Brunnenmarkt

Ich finde, ein Besuch am Brunnenmarkt ist wie Urlaub. Dort, in der Brunnengasse, ist schließlich der Hotspot des Bezirks. Der Markt befindet sich zwischen der Thaliastraße und dem Yppenplatz. Er ist mit rund 160 Marktständen einer der größten Straßendetaillmärkte Europas.

blick auf brunnenmarkt vom wirr wien markt tomaten obst birne apfel erdbeeren
Blick auf die Brunnengasse und den Brunnenmarkt von der Wirr Terasse

Mich haben Märkte schon immer fasziniert. So ein Gewusel bietet viel Abwechslung. Marktstandler die immer und immer wieder

“Tomaten, Tomaten, Tomaten, billige Tomaten”

schreien, die ziehen die Aufmerksamkeit an. Abgesehen vom Getöse und Gewurl gibt es natürlich ein vielfältiges Angebot: exotische Gewürze, herrlich duftende und bunte Blumen, frisches Obst, knackiges Gemüse, viele Käsesorten aus dem In- und Ausland, Wurst, Antipasti, Süßes, Honig, Fisch, Fleisch, Eier, Geflügel und vieles mehr.

brunnemarkt ottakring wien bananen obst mandarinen gemüse
Am Brunnenmarkt in der Brunnengasse

An Samstagen bei schönem Wetter steppt hier der Bär. Viele erledigen ihre Wochenendeinkäufe. Treffen Freunde und Bekannte zum Ratschen. Samstag früh, vor 10 Uhr, ist weniger los am Markt. Günstigere Frischware gibt es hingegen am späten Samstag Nachmittag.

Bio Produkte gibt es beim Bauernmarkt am Yppenplatz. Jeden Samstag von 9 bis 13 Uhr hat der Bauernmarkt geöffnet.

Bauernmarkt in der Nordzeile am Yppenplatz
Bauernmarkt in der Nordzeile am Yppenplatz

Die Ottakringer Brauerei bestaunen

Das nächste Ottakringer Hotspot ist die Ottakringer Brauerei. Bereits mit der Fertigstellung und Eröffnung der Brauerei im Jahr 1838, war die Brauerei ein Ort an dem Gäste willkommen sind. Das große Gelände (ca. 8.000 qm) umfasste in seinem Gründungsjahr neben der Brauerei einen Tanzsaal und einen Biergarten.

In der Brauerei habe ich schon sooft kultige Feste (Superfly, FM4, Ö3, Feschmarkt, Blogger Festival, festliche Eröffnungen) gefeiert. Warst du auch schon mal bei Veranstaltungen in der Ottakringer Brauerei?

Im Sommer finden die Ottakringer Braukultur Wochen statt. Im Juli und August verwandelt sich die Brauerei in ein Open-Air Festplatz mit live Musik, Biervielfalt und Gastronomieständen. Auf jeden Fall einen Besuch wert, und eine Alternative zum Filmfestival am Wiener Rathausplatz in der Innenstadt.

Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Bierproduktion in Wiens ältester und größter Brauerei gibt es bei der Brauereiführung. Beim einstündigen Rundgang erfährst du beispielsweise mehr zur Geschichte der Brauerei. Zum Preis von € 11,- pro Person inklusive einer Bierverkostung.

Besten Ausblick über Wien finden & Wandern in Ottakring

Ein Traumwetter gibt es bei meiner Wanderung zur Jubiläumswarte. Von der U3 Station Ottakring nehme ich den Bus 48B bis zur Station “Ottakringer Bad”. Gegenüber vom Ottakringer Freibad erwartet mich die historische Kuffner Sternwarte.

Kuffner Sternwarte

Die Sternwarte ließ Moriz von Kuffner, übrigens einst Besitzer der Ottakringer Brauerei, bereits 1883 errichten. Und die Sternwarte ist funktionsfähig. Dienstags und Samstags ab 21 Uhr kannst du mit dem großen Fernrohr Sterne, Monde und Planeten ins Visier nehmen. Reserviere rechtzeitig einen Platz.

ottakring wien wienerwald weg baume
Unterwegs auf dem Stadwanderweg 4a

Der Wiener Stadtwanderweg 4a ist einer der elf Wiener Stadtwanderwege. Von der Kuffner Sternwarte gehe ich Richtung Feuerwache am Steinhof. Es ist ein gemütlicher Spaziergang. Der Weg ist gut beschildert. Und nach weniger als einer Stunde erreiche ich den Gipfel des Wilhelminenberges. Dort thront ein Hotspot, die Jubiläumswarte.

Ganz hinauf auf die Jubiläumswarte sind es 183 Stufen

183 Stufen geht es hinauf, und dann gibt es ein großes woow! Das ist der beste Wien-Panorama Blick den ich jemals gesehen habe.

jubilaeumswarte ottakring wilhelminenberg wien panorama ausblick
Den besten 360° Panorama Ausblick auf Wien gibt es auf der Jubiläumswarte

Nun geht es bergab, zum Schloss Wilhelminenberg. Heute beherbergt es ein Hotel und Restaurant. Im Schloss mit dem einmaligen Ausblick kann man auf jeden Fall auch Feste feiern. Ich war bei zwei Hochzeitsfeiern dabei. Keine der beiden war übrigens meine eigene.

Die große Wiese ist frei zugänglich und ein beliebtes Ausflugsziel. Picknicken, faulenzen, schmusen, Wein trinken und dabei Wien beobachten. Alles schon gemacht.

wiese hotel ath wilhelminenberg panorama blick wien
Wiese beim Hotel ATH Wilhelminenberg, frei zugänglich, Panorama Blick über Wien inklusive

Ein Insider Tipp, besonders für verliebte Paare, und das schreibe ich aus eigener Erfahrung, ist die verträumte Villa Aurora. Das Restaurant Villa Aurora liegt ein paar Hundert Meter vom Schloss Wilhelminenberg entfernt. Und hat meiner Meinung nach den romantischsten Garten Wiens.

Essen, Trinken, Unterhaltung und Feiern

Ottakring ist der optimale Ort für Genießer und Fans vielfältiger Küche. Vom typischen Wiener Lokal wie Blunzenstricker, bis zu originellen und authentischen Restaurants wie der Völlerei oder dem Saigon. Und urigen Gaststätten wie Weinhaus Sittl. In Ottakring findet jeder etwas passendes.

Gemütliche Atmosphäre, beste Wiener Weine und Spezialitäten gibt es bei den Wiener Heurigen. Die 10er Marie ist der älteste Heurige Wiens. Beim Heurigen muss man zwei Begriffe unterscheiden: Erstens versteht man darunter den Wein der letzten Ernte, andererseits aber den Buschenschank Betrieb selbst, wo Wein ausgeschenkt wird.

Wie bei Heurigen üblich, werden die Speisen am Heurigen Buffet ausgesucht, und selbst geholt. Bei der Theke duftet es nach Sauerkraut und Bratfett. Zum Trinken werden ausgezeichnete Weine aus Wiens Weingärten kredenzt. Zu hören gibt es regelmäßig Wiener Lieder.

10er marie heuriger ottakring wien
Heuriger 10er Marie. Copyright 10er Marie

In Ottakring befindet sich das in Wien einzigartige Restaurant Dinner in the Dark.

Das Besondere an Dinner in the Dark ist, dass das Restaurant in völliger Dunkelheit ist. Riechen, schmecken, hören und fühlen stehen im Vordergrund. Beim Ankommen wird man von einem blinden Begleiter und Servicekraft durch eine Lichtschleuse zu seinem Tisch gebracht.

Ich bin oft beim Restaurant in der Huttengasse bei der U3 Station Ottakring vorbei gegangen. Habe aber das Abenteuer im stockdunkeln zu essen noch nicht erlebt. Bei der Recherche habe ich beschlossen, dies bald nach zu holen. Warst du schon bei Dinner in The Dark?

Einen geführten, sozialen Rundgang in Ottakring bietet Supertramps. Supertramps Guides sind, oder waren, obdachlos und lebten in ungenügenden Wohnverhältnissen. Ich war letztes Jahr bei einer Führung in Ottakring dabei. Herr Ferdinand hat uns dabei Plätze gezeigt, an denen er während seiner Wohnungslosigkeit übernachten durfte.

(c) Christian MUELLER – Führung mit Herrn Ferdinand in Ottakring in Wien. FOTO: Christian MUELLER

In der Maroltingergasse steht das nächste Stück Ottakringer Geschichte: Seit über 100 Jahren ist die Tschauner Bühne bekannt als DIE Stegreifbühne, das Spontantheater, Wiens. Die Tschauner Bühne wurde von der UNESCO ins Verzeichnis des immatriellen Weltkulturerbes aufgenommen.

In einem coolen und trendigen Bezirk gibt es eine große Auswahl an Möglichkeiten Partys zu feiern und aus zu gehen. Die drei Locations die ich dir vorstelle habe ich oft besucht. Und hatte jedesmal urviel Spaß dort.

Die Ottakringer Straße wird auch Balkan Straße genannt. Das Laby gehört zu den beliebtesten Lokalen der ex-Jugoslawischen Community. Tagsüber ist es ein schick und stylisch eingerichtetes Cafe. Am Wochenende ist das Lokal eine Party Location. Samstags gibt es im hinteren Raum live Musik aus ex-Jugoslawien.

In der Brunnengasse 76, nähe Ottakringer Straße, befindet sich das Au. Und das Au ist so bunt und vielseitig wie die Brunnengasse und der Brunnenmarkt selbst. Heute ist das Au Veranstaltungs- und Galerieraum zugleich.

Au brunnengasse ottakring wien party kunst lesung szene
Das Au in der Brunnengasse 76

Gleich bei der U6 Station Thaliastraße befindet sich The Loft.  Hier kannst du auf mehreren Flors abtanzen und grooven. Zu verschiedenen Musikrichtungen.

Das Loft am Lerchenfeldergürtel

Und wenn du nach einer Party Nacht Hunger bekommst, dann empfehle ich dir das Balkanika in der Ottakringer Straße 64. Freitag und Samstag gibt es im Balkanika die ganze Nacht Ćevapčići, Pljeskavica, Bohnensuppe, Šopska Salata, weltbesten Krautsalat, und andere Balkan Spezialitäten. Sogar ich als Vegetarier werde dort fündig.

Fazit

Ottakring ist touristisch weniger bekannt als die Wiener Innenstadt oder Schloss Schönbrunn. Aber der Sechzehnte hat sich gemausert. Wiener lieben ihr Ottakring. Ich persönlich liebe Ottakring und seine multikulturelle Art und Bevölkerung. Sobald du in Wien bist, besuche auch Ottakring. Vom urbanen Gürtel, vorbei an Wiens ältester Brauerei und Wiener Heurigen bis zur Waldschule im Wiener Wald lassen sich viele originelle Wiener Schmankerl und Geheimtipps entdecken.

Was mich interessiert ist, warst du bereits als Tourist im Sechzehnten?

Freue mich über dein Kommentar.

Entdecke neue Orte, aber mit Rücksicht auf Menschen und die Umwelt.

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Über mich

Willkommen bei Green Kompass!

Ich bin Antal, und das ist mein Reiseblog.

Nachhaltige Reisen und Abenteuer in Europa. Meistens abseits der üblichen Touristenpfade.

Darüber berichte ich, und nehme dich mit auf die Reise.  

Und es gibt viele wertvolle Vorschläge, wie du mehr aus deiner Reise machen kannst.

Lass uns gemeinsam die Welt des Reisens verändern. 

Bist du bereit? 

Greenkompass Community

Neueste Beiträge

  • 10 Städte im Finale der “European Capitals of Smart Tourism 2020”
  • 36 Stunden in Rijeka, Kulturhauptstadt Europas 2020
  • Montenegro entdecken – Reisetipps für 4 Tage
  • 3 Ausflüge, um Serbien richtig kennen zu lernen
  • Bio Frühstück in Wien – Biodeli und Cafe Central im Vergleich

Kategorien

  • Best Practice
  • Bosnien Herzegowina
  • Galerie
  • Kroatien
  • Mobilität
  • Montenegro
  • Österreich
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowenien
  • Standard
  • Wien
Facebook Twitter Instagram

Über mich…

Ich bin Antal, und das ist mein Reiseblog.

Nachhaltige Reisen und Abenteuer in Europa. Meistens abseits der üblichen Touristenpfade.

Darüber berichte ich, und nehme dich mit auf die Reise.  

Und es gibt viele wertvolle Vorschläge, wie du mehr aus deiner Reise machen kannst.

Lass uns gemeinsam die Welt des Reisens verändern. 

Bist du bereit? 

Kategorien

  • Best Practice
  • Bosnien Herzegowina
  • Galerie
  • Kroatien
  • Mobilität
  • Montenegro
  • Österreich
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowenien
  • Standard
  • Wien
greenkompass.at
Green Kompass | seit 2018 | Impressum & Datenschutz
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.