Das Cafe Central in Wien stellt das Frühstück um.
Das traditionelle Kaffeehaus setzt auf Bio, Gesundes und Veganes.
Die Idee zu diesem Beitrag wurde geboren, als ich gelesen habe, dass es im Cafe Central neuerdings ein Bio Frühstück gibt. Und das vergleiche ich mit dem Geheimtipp im sechsten Bezirk, dem Biodeli.
Auf den ersten Blick können beide unterschiedlicher nicht sein:
Das Biodeli gibt es seit drei Jahren. Das kleine Lokal besteht aus einem Raum. Und es ist familiär mit vielen Stammgästen.
Das ehemalige Literatencafe und mittlerweile eine Wiener Institution, das Cafe Central, gibt es seit 1876. Und es hat die Wiener Kaffeehauskultur von Anfang an mitgeformt. Es ist eines der bekanntesten und elegantesten Kaffeehäuser Wiens.
Und ja, auch wenn ich in diesem Beitrag Äpfel mit Kirschen vergleiche, gerade das macht es spannend und interessant.
Ich habe auch Gemeinsamkeiten entdeckt. Das kleine Biodeli übernimmt heute einige Funktionen, die das Cafe Central um die Jahrhundertwende berühmt gemacht hat. Und zur Institution kreiert hat. Welche das sind, das verrate ich dir unten.
Bist du schon auf den Vergleich gespannt?
Dann lass uns starten.
Nachhaltiges Bio Frühstück in Wien beim Biodeli
Das Biodeli liegt in der Gumpendorfer Straße 36. Von der U-Bahn Station Neubaugasse sind es zu Fuß fünf Minuten.
Wann und was kannst du im Biodeli frühstücken
Im Biodeli gibt es Frühstück von Montag bis Freitag. Dafür extra lange, bis 11:30. Es gab eine Zeit lang an Samstagen Frühstück am anderen Standort, in der Otto-Bauer-Gasse. Das gibt es leider nicht mehr.
Sämtliche Speisen und Getränke stammen aus biologischer Produktion. Zertifiziert von der Austria Bio Garantie. Auf der Karte ist genau angegeben, von welchem Lieferanten und Erzeuger Speisen und Getränke kommen.
Der Kaffee wird in der Nachbarschaft, bei Altwien, geröstet. Tee und Gewürze kommen von Sonnentor. Es gibt auch Säfte, Limonaden und nach Saison sogar ein Gurkenwasser.

Zum Essen gibt es eine vielfältige Auswahl: Die Karte startet mit belegten Broten. Vier von den fünf Varianten sind vegetarisch. Vegan ist das “Elvis” Brot. Das ist mit Erdnussbutter und Bananen. Das ist für ein Hangover Frühstück geeignet. Das nehme ich bei meinem nächsten Besuch, und dazu ein Gurkenwasser.
Es gibt fünf Eiergerichte zur Auswahl: Klassisch, italienisch, orientalisch, steirisch oder Ham & Eggs. Porridge mit Früchten, Granola und Superfoods gibt es auch. Und für Fans von Süßem auch frisch zubereitete Waffeln.
Ich bestelle das klassische Eiergericht. Das ist mit Schnittlauch. Der hat aber noch keine Saison, der Schnittlauch.
Kresse ist die Alternative.
Das sagt mir Kiko, der Kellner. Das nehme ich glatt. Und dazu ein Porridge mit Früchten. Und einen Espresso. Der ist sehr gut, und stark, so wie ein Espresso auch sein soll. Für das gesamte Frühstück bezahle ich 12,30 Euro.

Wie ist die Stimmung und das Service im Biodeli
Gemütlich, wie zu Hause ist es beim Frühstück im Biodeli. Als ich komme, gibt es keine Gäste im Lokal. Der Kellner und die Köchin begrüßen mich.
Es gibt sechs Tische, sechs Stühle und an der Wand ist eine Sitzbank. Auf den Tischen sind frische Schnittblumen. Wenn du am Vormittag im Biodeli zum Frühstück Platz nimmst, dann hörst du chillige Musik und hast den kleinen Raum für dich. Ich bleibe auch der einzige Gast.

Ich komme mit Kiko, dem Kellner ins Gespräch. Aber keine Angst, er ist kein aufdringlicher Kellner. Wir kommen ins Gespräch da ich eine neugierige Nase bin.
Er hat keinen Smoking an, der Kellner Kiko, aber das Service ist top. Kiko ist ein aufmerksamer Kellner. Dafür ist kein Smoking notwendig.
Warum im Biodeli frühstücken
Das Biodeli ist kein typisches Frühstückslokal. Und gerade deswegen empfehle ich es. Und weil es 100% Bio ist.
Falls du mal zwischen Montag und Freitag gemütlich frühstücken möchtest, dann ab ins Biodeli. Denn wenn du am Vormittag ins Biodeli kommst, dann kannst du in aller Ruhe dein Frühstück genießen.
Nachhaltiges Bio Frühstück im Cafe Central
Das Cafe Central liegt in der Wiener Innenstadt, Ecke Herrengasse / Strauchgasse. Von der U-Bahn Station “Stephansplatz” erreichst du es nach einem kurzen, schönen Spaziergang. Noch näher zum Kaffeehaus liegt die U-Bahn Station “Herrengasse”
Wann und was kannst du im Cafe Central frühstücken
Das Frühstück gibt es unter der Woche bis 11:30 und an Samstagen, Sonntagen und den Feiertagen sogar bis 13 Uhr.

Das neue Bio Frühstücks-Angebot gibt es erst seit Ende März. Du kannst a la Carte frühstücken, oder das Bio-Vital Frühstück nehmen.
Ich nehme das zusammengestellte Bio-Vital Frühstück. Das ist 100% Bio und besteht aus: diversen Brotsorten, Butter, Käse, weich gekochtem Ei, Karotten und Paprika Stücken, Humus und Tofu als Aufstrich, Chia Pudding mit Cranberries und einem Tee nach Wahl.
Der Tofu ist ungewöhnlich in der Form einer Kugel, und streichfähig. Der Chia Pudding mit ein paar Cranberries rundet das Frühstück sehr gut ab.
Als Getränk ist eine Kanne Bio Tee dabei. Und der Ceylon-Schwarztee passt genau richtig für einen super Start in den Tag. Das Bio-Vital Frühstück kostet 16,90 Euro.
Wie ist die Stimmung und das Service im Cafe Central
Beim Eingang wirst du von der lebensgroßen Figur von Peter Altenberg, einem berühmten Stammgast, begrüßt. Die Wiener Kaffeehauskultur wurde 2011 als immaterielles Kulturerbe von der UNESCO ausgezeichnet.

Das spezielle Flair und Tradition dieser Wiener Spezialität wird in Kaffeehäusern wie dem Cafe Central aufrecht erhalten. Der Duft der klassischen, großen Wiener Kaffeehäuser ist heute rauchfrei. Und das ist gut so.
Zeitig in der Früh, als ich ankomme, so um Viertel nach acht, da kann ich mir den Tisch aussuchen. Ab neun Uhr sind dann so gut wie alle Tische vergeben. Grob geschätzt sind zwei Drittel der Gäste ausländische Touristen.

Im Cafe Central werde ich vom Ober Enrico bedient, und nachdem ich mein Frühstück bestellt habe, fragt er mich aufmerksam
Wünschen der Herr einen frisch gepressten Orangensaft zum Frühstück?
Das Service der eleganten Ober ist zuvorkommend und hat Weltklasse-Niveau. Hohe Schule der Bedienung. Der freundliche up-sale des Orangensaftes geht in Ordnung.
Warum im Cafe Central frühstücken
Weil im Cafe Central, zwischen den Thonetsesseln und den Marmortischen, die Faszination Wiener Kaffeehauskultur zelebriert wird. Du kannst frühstücken, und dabei in diesen Mikrokosmos eintauchen.
In diesem Kaffeehaus, kannst du in Gedanken sehr gut ins Wien der Jahrhundertwende verreisen. Das Central war einst ein Literatencafe. Und es strahlt noch immer die einzigartige Atmosphäre der Wiener Moderne aus.
Du kannst auf den Requisiten Platz nehmen und Teil vom Schauspiel der Wiener Kaffeehauskultur sein. Dich am Zeitungstisch bedienen. Während du einen Einspänner Mokka mit einem Glas Wasser auf dem Tablett serviert bekommst.
Unten verrate ich dir wie ein Einspänner Mokka zubereitet wird.
Fazit – Biodeli und Cafe Central im Vergleich
Pakete werden heute von Stammgästen im Biodeli abgeholt. Heute ist das im Cafe Central undenkbar. Aber einst, vor über hundert Jahren, gab der Schriftsteller und Stammgast Peter Altenberg das Central als seine Wohnadresse an. Er bekam dort die Post geliefert.
Bio ist weiter auf dem Vormarsch. Bei den kleinen Restaurants, wie dem Biodeli, ist das schon länger der Fall. Nun ist Bio auch bei den traditionellen Wiener Kaffeehäusern so richtig angekommen. Und das ist gut so.
Im Biodeli hat mir das Frühstück besser geschmeckt. Eier mit Kresse mit warmen Brot und einem Porridge mit Früchten ist das Breakfast for Champions.
Von der Atmosphäre her hat mich das Cafe Central verzaubert. Wenn du, so wie ich, gerne das Geschehen in so einem Kaffeehaus beobachtest. Und wenn auch dich die vielen Details und das Flair in einem Kaffeehaus inspirieren, dann wirst du vom Cafe Central begeistert sein.
Du fragst dich was ein Einspänner Mokka ist, und wie dieser zubereitet wird?
Der Einspänner ist ein kleiner Mokka, beziehungsweise Espresso, bekrönt mit einer Schlagobershaube und Staubzucker. Das ist sowas von überhaupt nicht mein Getränk, aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Was mich interessiert ist, wo du am liebsten frühstückst? Und welches Getränk du dazu trinkst, einen Espresso, einen Tee, einen Einspänner, oder etwas ganz anderes?
Ich freue mich über dein Kommentar.
Reise gut, reise viel, reise nachhaltig.
Leave a Reply