Flanierst du gerne?
Dann wirst du dich auf der Mariahilfer Straße sehr wohl fühlen.
Auf der Mahü – der Mariahilfer Straße – einkaufen gehen, das ist kein Geheimtipp.
lnternationale Marken und Konzerne haben auf Wiens Shopping Adresse Nr. 1 ihre Flagship Stores. Um diese geht es hier nicht. Sondern um nachhaltige Shops und Läden.
Mein Beitrag bietet eine Auswahl an Läden und Plätzen die nachhaltig wirtschaften. Und ein paar Überraschungen. Nachhaltigkeit ist ja keine staubtrockene Wissenschaft.
Sondern Leben. Und leben lassen. Und lachen. Und manchmal weinen vor lachen. Dazu unten mehr. Was wäre die Welt bloß ohne eine schöne Überraschung.
Einige Läden die ich besucht habe, befinden sich prominent erste Reihe fußfrei, direkt auf der Mariahilfer Straße. Anderen Läden sind in der Umgebung, in den Seitengassen: der Neubaugasse, Theobaldgasse, Otto Bauer Gasse und der Kirchengasse.
Bist du bereit? Dann lass uns einen gemeinsamen Rundgang machen.
Mit Hilfe der Navigation kommst du direkt zum Abschnitt der dich interessiert:
Geschenke, Accessoires und Wohnen
Brot, Frühstücken und eine Wohlfühloase
Die Mariahilfer Straße kann auch Nachhaltig
Mode
Die Mariahilfer Straße verbindet den Westbahnhof mit der Innenstadt. Seit 2015 ist die Straße eine Fußgänger- und Begegnungszone. Und das ist gut so.
Gebrüder Stitch – Mariahilfer Straße 101
Maßjeans sind ein Unikat. Und diese Besonderheit gibt es bei den Gebrüder Stitch.
Arschlabel nach Wunsch
das steht im Shop der auch Werkstätte (“Hosenlabor”) ist. Es geht weit in den Hof hinein bis ich den Laden erreiche. Das Hosenlabor ist die Schneiderei. Verschiedene Nähmaschinen stehen dort.
Stoffe zum Angreifen. Nieten und Knöpfe zum Aussuchen. Denim-Stoff als Meterware fühlt sich unerwartet dünn an.
Gebrüder Stitch verwenden ausschließlich Bio Baumwolle. Und die Stofflieferanten sind GOTS (Global Organic Textile Standard) zertifiziert.
Ein Schneider näht sämtliche Maßjeans, verrät mir Verena, die freundliche Verkäuferin. Für Kurzentschlossene gibt es Jeans von der Stange. Die sind auch aus Bio Baumwolle.

Ebenberg – Neubaugasse 4
Eine der berühmtesten Seitengassen der Mariahilfer Straße ist die Neubaugasse.
In dieser befindet sich das EbenBERG. Dort gibt es ein vielfältiges Angebot an nachhaltiger Mode für Frauen und Männer.
Das Ebenberg ist
ein Shop mit Öko Sachen die nicht wie Öko Sachen ausschauen
so eine Kundin zu mir.
Es gibt diverse Labels, Accessoires, Gürtel, Schals, Sneakers. Viele der Produkte sind vegan.
Du kommst rein, und alles ist ok
sagt Laura, die Verkäuferin im EbenBERG.

Maronski – Neubaugasse 7
Gegenüber vom EbenBERG befindet sich das maronski. Im Laden in der Neubaugasse können sämtliche Stücke des Wiener Modelabels maronski erworben werden.
Woanders gibt es diese Stücke nicht
sagt mir die Verkäuferin. Maronski Eigentümerin Martina Meixner entwirft jedes Stück der Kollektion persönlich.
Zwei mal jährlich gibt es eine neue Kollektion. Verwendet werden ausschließlich Materialien in GOTS zertifizierter Bio Qualität. Genäht wird in einem Familienunternehmen in Bratislava.
Die Produktion erfolgt unter Einhaltung hoher sozial-ökologischer Standards. Die Herren muss ich enttäuschen, maronski hat ausschließlich Mode für Frauen.
Zerum – Kirchengasse 13
Zerum ist ein junges, österreichisches Modelabel. Und das Unternehmen ist rasch gewachsen. Es gibt vier eigene Shops mit Standorten in: Graz, Linz, Salzburg und Wien.
Nachhaltiger Lifestyle für faire Individualisten ist das Ziel.
Die Produktpalette wird unter fairen Bedingungen produziert. Seit einigen Jahren ist das Unternehmen GOTS zertifiziert.
Der Shop in der Kirchengasse ist zweigeschossig. Ein großer Laden mit Mode für Damen, Herren und Kinder. Mit einer großen und vielseitigen Auswahl: Hemden, Taschen, Hosen, Röcke, Kleider, Holzuhren, Kosmetik, Trinkflaschen, Sonnenbrillen und Schuhe.

Anzüglich – Theobaldgasse 9
Das anzüglich organic and fair ist ein bemerkenswertes Geschäft. Es verbindet Umweltschutz mit sozialem Engagement. Sämtliche Produkte wie Knöpfe, Reißverschlüsse und GOTS zertifizierte Biobaumwolle kommen aus Peru.
Dort, in Cusco, Peru, hat anzüglich eine eigene Schneidermanufaktur aufgebaut. In dieser arbeiten Schneiderinnen die teils aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen, oder gehörlos sind.
Die Mode ist elegant, feminin und natürlich ein bisschen anzüglich.
Bawi Koszednar, Designerin und Gründerin von anzüglich sagt auf die Frage warum sie sich für den nachhaltigen Weg entschieden hat:
Ich habe mich sehr früh dafür interessiert wie Stoffe eigentlich erzeugt werden. Als ich dann herausgefunden habe, wie umweltschädlich der konventionelle Baumwollanbau ist – wie viel Wasser verbraucht wird, und wie viel Pestizide eingesetzt werden – war für mich klar: ich will nur mit Biomaterialien meine Kollektionen produzieren! Im Zuge dieser Recherche bin ich sehr schnell auf die zweite Schattenseite gestoßen: die unmenschlichen, ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion. Diese beiden Faktoren haben mich von ganz jung an dazu bewegt, meine Sachen selbst zu machen – und zwar bio und fair.
Geschenke, Accessoires, Wohnen
Caritas Shop Kauf eine Ziege – Mariahilfer Straße 77
Neben dem ehemaligen Generali Center befindet sich der kleine Caritas Shop “Kauf eine Ziege”. Der Name ist Programm. Hier kannst du Ziegen, Esel, Hühner, Schlafsäcke und vieles mehr Menschen in Not schenken.
Mit 40 Euro kannst du eine Familie in Burundi mit einer Ziege beschenken. Es gibt viele andere Projekte für die du spenden kannst. Mit 50 Euro kannst du wohnungslosen Menschen in Österreich einen Schlafsack spenden.
Oder du kannst Produkte mit sozialem Wert kaufen. Angebotene Waren wie Fliedersirup, Tees, Marmeladen und Schokolade wurden von Langzeitarbeitslosen oder von Menschen mit Behinderung gemacht.

Grüne Erde – Mariahilfer Straße 11
Bei Grüne Erde begann alles mit einer Matratze. In den 1980ern aus der Grünen Bewegung gegründet, ist Grüne Erde nach wie vor ein österreichisches Unternehmen.
Sowohl Produkte, als auch Kundenbeziehungen bei Grüne Erde sind nachhaltig. Grüne Erde produziert ökologisch und sozial fair gefertigte Produkte.
In den Anfangsjahren standen Möbel “für den gesunden Schlaf” im Mittelpunkt. Später kamen Naturkosmetik, Textilien und Mode dazu. Über die Jahre hat Grüne Erde zahlreiche Auszeichnungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit erhalten.
Im Store auf der Mariahilfer Straße kannst du bestens in der Schlafwelt probeliegen.
Folgendes Zitat von Charles Bukowski steht groß und prominent an der weißen Wand im Shop:
You begin saving the world by saving one man at a time; all else is grandiose romanticism or politics.
Weltladen – Mariahilfer Straße 8
In Österreich gibt es 90 Weltläden. Direkt auf der Mariahilfer Straße gibt es auch einen Weltladen. Und diesen habe ich besucht.
Der Laden befindet sich gegenüber des Grüne Erde Shops. Und liegt zwischen einer Apotheke und Trafik.
Ich beschreibe das so genau, weil der Weltladen und das kleine Schaufenster von vielen übersehen wird. Und das ist schade.
Denn im Weltladen gibt es ausschließlich zertifizierte und fair gehandelte Produkte. Vornehmlich aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
Die Produktpalette ist groß. Begonnen hat alles mit Büchern, dann kamen CD’s dazu. Und viele andere Produkte wie Schmuck, Accessoires, Lebensmittel und Körperpflege.
so Nadia, die im Weltladen arbeitet.

Bio einkaufen
Dancing Shiva – Neubaugasse 5
Unter dem Motto fair und ehrlich gibt es bei Dancing Shiva Superfoods, Mode, Kosmetik, CBD-Produkte und vieles mehr. Raw und organic sind zwei wichtige Grundsätze.
Früher war Dancing Shiva das beste Raw food Restaurant Wiens. Der kleine grüne Garten im Hof gleicht einem Ruhepol mitten in der Großstadt. Der Restaurant Betrieb wurde aufgegeben.
Aber es gibt auch gute Nachrichten. Regelmäßig gibt es einen Raw Brunch im Dancing Shiva. Und in den wundervollen Räumlichkeiten werden immer wieder Workshops angeboten.
Reformhaus Buchmüller – Neubaugasse 17-19
Das Reformhaus in der Neubaugasse ist eine Wiener Institution. Gesund bleiben, Schönheit von innen und außen. Das sind die Grundsätze im Reformhaus Buchmüller.
Es gibt eine reichhaltige Produktpalette – diese beinhaltet Naturkosmetik, Haarpflege, Ätherischen Öle, Gewürze, Lebensmittel und andere Produkte. Sämtliche Produkte werden umweltschonend und ohne synthetische Konservierungsstoffe hergestellt.
Beratung durch geschultes Personal wird bei den Reformhäusern groß geschrieben. Reformhaus Fachverkäufer/in ist ein eigener Lehrberuf.
Und im Reformhaus Buchmüller gibt es das beste vegetarische und vegane Essen Wiens. Seit 2003, als ich meinen Zivildienst in der Gegend gemacht habe, genieße ich regelmäßig die köstliche und gesunde Küche im Reformhaus Buchmüller.
Wenn ich mir irgend wann einmal eine Henkersmahlzeit aussuchen müsste, dann wäre das ein Essen im Reformhaus Buchmüller.
Lieber Ohne – Otto Bauer Gasse 10
Das Lieber Ohne ist ein neues Geschäft. Den Bio-Unverpackt Laden mit Küche gibt es seit knapp mehr als einem Jahr. In der Otto Bauer Gasse Nummer 10, in der Nähe der Mahü, gibt es eine moderne Greißlerei.
Als ich zu Besuch komme, da holt Markus, der Laden-Chef, gerade die Lasagne aus dem Ofen. Mittagessen und einkaufen, im Lieber Ohne gibt es beides.
Zero waste wird in der Otto Bauer Gasse Nummer 10 groß geschrieben und umgesetzt: regionale Bio-Lebensmittel gibt es unverpackt, lose oder in Pfandbehältern.
Die Auswahl an unverpackten Produkten ist groß: von frischem Obst und Gemüse bis zu Tees und Gewürzen. Sogar Öl, Essig und Honig kann man in eigene Behälter abfüllen.
Im Zuge der Recherche zu diesem Beitrag war ich zum ersten Mal im Lieber Ohne. Und komme bestimmt wieder.

Brot, Frühstücken und eine Wohlfühloase
Joseph – Kirchengasse 3
Beim Trend Bäcker Joseph ist alles Bio. Samstag Mittag gehe ich auf ein spätes Frühstück in die Kirchengasse Nummer 3, gleich neben dem berühmten Gerngroß.
Den Standort gibt es erst seit September. Ein großer, moderner Bistro Laden mit einladenden Schaufenstern. Und es herrscht Hochbetrieb, es ist viel los. Alle Tische sind besetzt. Bis 15 Uhr kannst du hier täglich, außer Sonntag, frühstücken.
Es gibt eine bemerkenswerte Auswahl an Brot. Mit untypischen Zutaten – Bio Roggen-Honig-Lavendel – und originellen Namen wie Bio San Francisco Sauerteig.
Der Teig für das Brot wird im hinteren Bereich geknetet und frisch gebacken. Und man kann auch Brotbacken lernen. In der Bio Backakademie.

Secret Garden – Mariahilfer Straße 45
Nahrung für die Seele und das körperliche Wohlbefinden gibt es im Secret Garden. Das kleine Lokal ist eine vegetarische Wohlfühloase im Herzen von Wien.
Das Secret Garden befindet sich im Raimundhof. Der Hof verbindet die Mariahilfer Straße mit der Windmühlgasse. Bei meinem Besuch im Jänner gibt es Schneeregen. Das Wiener Wetter ist kalt, nass und windig.
Als ich das Lokal betrete, ist das schlechte Wetter gleich vergessen. Im Lokal gibt es eine angenehme, ruhige Stimmung.
Das Personal meditiert jeden Tag bevor sie das Lokal öffnen. Um eine harmonische und friedvolle Atmosphäre zu schaffen. Sämtliche Zutaten sind Bio. Diese Kombination konnte ich beim Gemüsecurry auch sehr gut schmecken.
Ich esse das beste Gemüsecurry seit langem. Dazu gibt es Salat und Tahini Dressing. Zum Trinken nehme ich ein Rote Beete Latte. Köstlich.
Peace is priceless
steht auf der Wand.
Zum Essen bekomme ich eine kleine Karte – Visitenkarten groß – auf der steht:
Wir sollten uns glücklich fühlen, ganz gleich was geschieht.

Übernachten
Wenn du verreist, dann ist bei Freunden zu übernachten am nachhaltigsten. Oder du kannst kostenlos bei Locals übernachten, couch surfen und neue Freunde kennen lernen. Das geht aber nicht immer. Und es ist nicht jedermanns Sache. Dafür gibt es die klassische Variante, eines Hotels, oder Hostels.
Boutiquehotel Stadthalle – Hackengasse 20
Bei Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Tourismus ist das Boutiquehotel Stadthalle Wiens Leitbetrieb. Das Haus erzeugt im Jahr so viel Energie, wie es benötigt.
Das Gebäude ist seit zehn Jahren ein Passivhaus. Das Boutiquehotel Stadthalle ist emissionsfrei. Und es gibt permanent eine Frischluft Zufuhr. Eine Klimaanlage sucht man vergebens – es gibt im Haus keine. Die begrünten Fassaden dämmen und kühlen. Am Dach blüht neben den Bienenstöcken der Lavendel.
Das Frühstücksbuffet besteht aus regionalen Köstlichkeiten und ist zu 100% Bio. Gäste die mit dem Zug, oder mit dem Fahrrad anreisen, bekommen bei Direktbuchungen eine Übernachtungs-Preisreduktion.
Das gesamte Team arbeitet nach dem Motto:
Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst von dieser Welt,
sagt Maria Leifer vom Boutique Hotel bei meinem Besuch. Und fügt hinzu
wir sind uns bewusst, dass jeder etwas für die Umwelt tun kann, und deshalb schlafen unsere Gäste bei uns mit ruhigem Gewissen.

wombat’s CITY Hostel Vienna The Lounge – Mariahilfer Straße 137
Falls du weniger Geld zur Verfügung hast, und es etwas schlichter magst, dann ist das wombat’s auf der äußeren Mariahilfer Straße eine sehr gute Alternative. Wombat’s wurde 2018 zur besten Hostelkette weltweit gewählt.
In Wien gibt es zwei wombat’s Hostels. Das wombat’s City Hostel Vienna The Lounge befindet sich gleich neben dem Westbahnhof.
Je mehr Gäste im Zimmer, desto günstiger und umweltschonender die Übernachtung
Bereits mit 15 Euro bist du mit einem Bett und Nacht im Mehrbettzimmer dabei.
Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource. Wir sehen den Mitarbeiter als Mensch.
sagt Rene Mayrhofer, CFO und “Captain Green” bei wombat’s. Er hat eine firmeninterne Plattform für nachhaltige Ideen gegründet. Bei dieser kann jeder Mitarbeiter Vorschläge machen, wie die Firma Ressourcen sparen kann, um umweltschonender zu arbeiten.

Touren und Flohmärkte
Ich mach es anders
Geführte Touren – so auch im sechsten und siebenten Bezirk – zum Thema Nachhaltigkeit bietet Sabrina Haupt von “ich mach es anders”. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Die Touren bieten einen leichten Einstieg in das Thema. Auf das Vorwissen wird eingegangen. So ist sichergestellt, dass auch Fortgeschrittene viel neues dazu lernen.
Das Tolle ist, dass wir bei meinen Touren Menschen hinter den Geschäftskonzepten kennen lernen,
so Sabrina über ihre Touren.
Es ist wichtig zu wissen, wo die Sachen herkommen, und wie sie produziert werden. Es gibt viele Einblicke hinter zahlreiche Kulissen. Zum Beispiel in unverpackt-Läden. Bei einer Seifenmanufaktur wird live Seife gerührt.
Sabrina liebt ihre Tour Partnerinnen und Partner weil sich diese immer viel Zeit nehmen, wenn sie mit einer Gruppe kommt.
Neubaugassenflohmarkt
Gleich vier Tage sind die oben versprochene Überraschung: am 3. und 4. Mai sowie am 27. und 28. September 2019 verwandelt sich die Neubaugasse wieder in Wiens längste Flohmarkt Straße. Der Flohmarkt in der Neubaugasse ist ein Pflichttermin.
Sowohl private als auch Geschäfte bieten neuwertige und gebrauchte Waren. Verhungern wirst du bestimmt nicht, es gibt genug zum Essen. Und DJ Musik. Und nachhaltige Mode und Produkte.
Fazit
Im Bereich Eco Fashion kannte ich vor der Recherche zu diesem Beitrag nur “Armed Angels”. Beim Deutschen Fair und Eco Fashion Label “Armed Angels” habe ich Hemden, Pullover und Westen online bestellt. Eigentlich armselig.
Damit sich das ändert, und auch du nachhaltige Shops und Läden kennenlernst, habe ich diesen Beitrag gestaltet. Ich hoffe es war die eine, oder andere Neuheit für dich dabei.
Mit diesem Beitrag wollte ich weniger bekannte Läden und Shops vor den Vorhang holen.
Und was mich besonders interessiert, habe ich Läden oder Shops übersehen?
Welche sind deine nachhaltigen Favoriten in der Umgebung der Mariahilfer Straße?
Uns gibt’s seit 1991 als nachhaltigen Laden für Reisen, Outdoor & Klettern in der Kirchengasse 34. Wir handeln fair produzierte, umweltfreundliche und ungiftige Teile für draußen, die dann auch halten, was sie versprechen. #Patagonia #Icebreaker usw.