• Home
  • Reiseziele
    • Bosnien Herzegowina
    • Kroatien
    • Montenegro
    • Österreich
    • Schweiz
    • Serbien
    • Slowenien
  • Themen
    • Best Practice
    • Mobilität
  • Über mich und den Reiseblog
  • Kontakt
  • Home
  • Home
Facebook Twitter Instagram
greenkompass.at
  • Home
  • Reiseziele
    • Bosnien Herzegowina
    • Kroatien
    • Montenegro
    • Österreich
    • Schweiz
    • Serbien
    • Slowenien
  • Themen
    • Best Practice
    • Mobilität
  • Über mich und den Reiseblog
  • Kontakt
Home  >  Serbien  >  Novi Sad Wochenende – 10 wichtige Tipps
Serbien

Novi Sad Wochenende – 10 wichtige Tipps

Antal Kanjo Posted on15. April 201924. Oktober 2019 Novi Sad, Serbien

Aller guten Dinge sind zehn: Deshalb habe ich im März zehn Tage in Novi Sad verbracht. Und habe auch zehn wichtige Tipps für dich vorbereitet.

Jung, alternativ und vollgas kreativ. So ist Novi Sad, die zweitgrößte Stadt in Serbien. Und heuer, 2019, ist die Stadt sensationell gekürt als eine der top-ten Städte weltweit die es zu besuchen gilt. Ausgewählt vom Kult-Reiseführer Lonely Planet.

Novi Sad ist Europas Jugendhauptstadt 2019. Es kommt noch besser: 2021 ist Novi Sad Europas Kulturhauptstadt.

Dein nachhaltiges Novi Sad Wochenende

Zählst du dich zu den Trendsettern? Zu denjenigen die Destinationen vor vielen anderen aufmerksam besuchen?

Dann habe ich die zehn richtigen und wichtigen Tipps für dich und deinen Wochenend-Besuch in Novi Sad an der Donau.  

Mit Hilfe der Navigation kommst du direkt zum Abschnitt der dich interessiert:

Frühstücken in Novi Sad

Mittagessen in Novi Sad

Festung Petrovaradin

Sremski Karlovci

Fruška Gora

Salasch 137

Ausgehen und genießen in Novi Sad 

Anreise nach Novi Sad

Übernachten in Novi Sad 

Geld wechseln in Novi Sad

 

Frühstücken in Novi Sad

Jeden Samstag und Sonntag von 9 bis 13 Uhr gibt es das typische Vojvodina – Frühstücksbuffet im Špajz Salaša 137. Es ist das beste und vielseitigste Frühstück der ganzen Stadt.

Mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis. Ich bin begeistert. Mehr serbisches Essen an einem Buffet – Tisch gibt es kaum woanders. Und es ist auch für Veganer und Vegetarier super geeignet.

Spajz, Novi Sad, Fischmarkt - Sämtliche Spezialitäten der Vojvodina und Region - gibanica, proja, flekice, Hüttenkäse, Bauern-Schinken, Eier, diverse Salate und Desserts wie Mohnstrudel - gibt es in Buffet Form.
Sämtliche Spezialitäten der Vojvodina und Region – gibanica, proja, flekice, Hüttenkäse, Bauern-Schinken, Eier, diverse Salate und Desserts wie Mohnstrudel – gibt es in Buffet Form.

Das Špajz gehört zum Salasch 137, daher auch der Name. Ein Salasch ist ein großer Bauernhof. Und sämtliche Zutaten für Speisen im Špajz kommen vom eigenen Bauernhof, oder sind regionale Produkte.

Meine zweite Empfehlung ist moderner und urbaner. Es ist die Coffee und Food Bar Loft.

Das Loft hat drei Standorte in Novi Sad. Ich bin Stammgast am Standort im Zentrum. Dieser liegt in der Njegoševa 2.

Novi Sad, Coffee Shop Loft - Holzstühle, Tische, Theke, zwei Kellner bereiten Schicht vor großer Wand vor.

Wenn du das Loft besuchst, dann wirst du das Novi Sad der jungen Menschen kennen lernen. Im Loft treffen sich viele um Kaffee und Co zu trinken und zu plaudern.

Und die Bewohner der Stadt tun das ausgiebig. Und sind top gestylt. Sogar die nicht gestylten sind gestylt.

Die Getränke- und Speisekarte ist international. Es gibt tollen Kaffee und viele Bio Tee Sorten. Zum Preis von cirka einem Euro pro Getränk.

 

Mittagessen in Novi Sad

Novi Sad und die serbische Provinz Vojvodina sind berühmt für ihre Fischsuppe, genannt Fisch – Paprikasch. Und wenn du in Novi Sad bist und gerne Fisch isst, dann habe ich einen extra Tipp für dich:

Du darfst die Stadt nicht verlassen, ohne eine der Fisch Spezialitäten gegessen zu haben.

Und das am Besten in einer der Čardas direkt an der Donau. Ein beliebtes Ausflugsziel in Novi Sad ist “Ribarsko ostrvo”, übersetzt “Fischer Insel”. Genau genommen ist Ribarsko ostrvo eine Halbinsel an der Donau.

Aus der Stadt ist es ein längerer Spaziergang zum Ribarsko ostrvo. Der Weg ist es wert. Falls du es eilig hast, dann nimm lieber ein Taxi.

Den besten Fisch der ganzen Stadt gibt es im kleinen Fischrestaurant Čarda Dunavac. Das Restaurant liegt an der Spitze der Halbinsel. Als ich eine Fischsuppe mit einheimischen Karpfen bestelle, gibt es das Gericht leider nicht.

“Wir hatten Probleme mit dem Strom und haben erst in ein paar Stunden wieder Fischsuppe”

so die Kellnerin zu mir. Daher bin ich auf die Alternative ausgewichen – auf frischen Karpfen mit Kartoffel- und Krautsalat. 

Novi Sad, Čarda Dunavac (oben), Donau (links unten) und Karpfen mit Kartoffeln, Krautsalat und Weißwein.
Čarda Dunavac – Karpfen mit Kartoffelsalat und Krautsalat. Und Riesling aus der Vojvodina zum Trinken. Der Ersatz der Fischsuppe hat phänomenal gut geschmeckt.

Direkt in der Stadt empfehle ich dir zwei Restaurants:

Das Restaurant Gusan liegt in einem großen Hof in der Zmaj Jovina Straße. Auch hier war ich essen und empfehle es gerne. Die Auswahl an lokalen und serbischen Gerichten ist groß. Im Gusan findest du bestimmt etwas das dir zusagt.

Die zweite Alternative befindet sich in der berühmten Laze Telečkog Straße. Es ist das Bananas – veggie & raw cuisine. Es ist klein, hat aber dafür eine tolle vegetarische und vegane Karte. Ich esse gerne und oft vegetarisch. Das Gemüse Curry im Bananas hat köstlich gut geschmeckt.

 

Festung Petrovaradin

Die magische Festung erreichst du vom Bulevar Mihajla Pupina kommend über die Brücke Varadinska duga. Am Besten zu Fuß. Die Donau ist bei Novi Sad sehr breit. Und der Spaziergang über die Donau ist ein Erlebnis für alle Sinne.

Und du kannst noch bessere Fotos von der Festung machen als ich.

Novi Sad, oberhalb der Donau thront die Festung Peterwardein, dunkle Wolken am Himmel.
Dunkle Wolken über der Festung Petrovaradin

Auf der Festung findet jährlich eines der größten europäischen Sommermusik Festivals, das EXIT Festival, statt. Heuer bereits zum zwanzigsten Mal. Das Line-up wird von “The Cure” angeführt.  

Hinauf zur Festung kommst du am Besten über die Stiege bei der Straße Masarikova. Es sind nicht viele Stiegen. In fünf Minuten bist du bereits beim Aussichtspunkt, ganz oben, beim Uhrturm.

Novi Sad, Festung Petrovaradin, Mitte Uhrturm mit verkehrten Zeigern, rechts Brillen Skulptur mit roter Nase.

Auf der Festung gibt es ein Restaurant, eine Bar und ein Hotel. Das Hotel, Leopold I, ist luxuriös. Ein Doppelzimmer kostet an die 100 Euro und aufwärts, pro Nacht.

Empfehlenswert ist das Museum der Stadt Novi Sad in der Festung. Wenn du das besuchst, dann kannst du auch Teile der alten Katakomben und den Festungs-Brunnen besichtigen.

 

Sremski Karlovci

Gleich neben Novi Sad, in zwölf Kilometer Entfernung, liegt Sremski Karlovci. Eine geschichtsträchtige Stadt. Und eine der wichtigsten touristischen Destinationen Serbiens.

Sremski Karlovci ist berühmt für seine Weine und Weingärten, den Frieden von Karlowitz und es beheimatet das erste serbische Gymnasium.

Wenn du umweltschonend reisen möchtest, dann nimm von Novi Sad den öffentlichen Bus um dorthin zu gelangen. Der Bus mit der Nummer 61 startet vom Hauptbusbahnhof in Novi Sad. Ein paar Stationen ist der Bus 61 mein Privattransport. Ich bin alleine im Bus:

https://www.greenkompass.at/wp-content/uploads/2019/04/video-novisad-bus-alleine-nach-sremski-karlovci.mp4

Ein leerer öffentlicher Bus ist die Ausnahme in Novi Sad. Die Stadtbusse sind meistens gut gefüllt. Die Fahrt nach Sremski Karlovci dauert zwanzig Minuten.

Der Busbahnhof in Sremski Karlovci ist klein und liegt neben einer Tankstelle. Von hier sind es fünf Minuten zum Hauptplatz.

Besuche auch unbedingt das “Kuglof” (Gugelhupf) Museum. Das liegt im Zentrum der Stadt, am Trg Branka Radičevića 5. Im kleinen Laden werden diverse Sorten der Mehlspeise zubereitet und verkauft. Es duftet wundervoll nach Kakao, Zimt und Vanille.

 

Fruška Gora

Gleich bei Sremski Karlovci liegt der älteste Nationalpark Serbiens, Fruška Gora. Das  Mittelgebirge ist für die Liste des UNESCO-Weltnatur- und Weltkulturerbes nominiert.

Fruška Gora kannst du, so wie ich, auch zu Fuß entdecken. Auf dem Gebiet des Nationalparks befindet sich “Stražilovo”. Das ist ein Ausflugsziel mit Restaurant und Freizeitpark. Von Sremski Karlovci habe ich es zu Fuß in einer Stunde erreicht.

Eingang zum Nationalpark Fruška Gora Richtung Erholungsgebiet Stražilovo
Eingang zum Nationalpark Fruška Gora Richtung Erholungsgebiet Stražilovo

Zahlreiche mittelalterliche serbische Klöster befinden sich mitten im Nationalpark Fruška Gora. Von Novi Sad gibt es eine Busverbindung zum Kloster in Beočin. Falls du mit dem Auto unterwegs bist, dann kannst du die Klöster besser erreichen. Leider fahren öffentliche Busse aus Novi Sad selten zur Fruška Gora.

 

Salasch 137

Ein Salasch (Salaš) ist wie oben erwähnt ein Groß-Bauernhof. Bei manchen dieser Bauernhöfe kannst du übernachten. Und Urlaub am Bauernhof machen.

So auch auf dem Salasch 137. Dieser befindet sich in Čenej, einem Dorf bei Novi Sad. Du kannst, so wie ich, mit dem öffentlichen Bus Nummer 35 anreisen. Auch diese Fahrt mit dem Bus dauert zwanzig Minuten.

Als ich den Hof betrete, habe ich eine Zeitreise in die Vergangenheit unternommen. Hier gehen die Uhren gemächlicher und langsamer.

Gästezimmer sind wie zu Zeiten der Großeltern, im altdeutschen Stil. Es gibt einen großen Kinderspielplatz und eine große, grüne Wiese für Fußball oder Federball.

Das kulinarische Angebot besteht aus regionaler Küche und Vojvodina Spezialitäten. Abends gibt es im Restaurant typische Tamburitza Musik – live.

Auf dem Land das den Salasch umgibt, wird Gemüse angebaut. Und es werden eigene Hühner, Enten und Gänse gehalten.

Temerin bei Novi Sad - Bauernhof "Salas" 137, links unten ein Pferd im Stall, rechts unten Gasthaus, Holztisch mit blau-Karo Tuch und Herzen an den Fenstern.

Der Reitklub Viking hat seine Pferde im Stall im Salasch 137 untergebracht. Am eigenen Platz wird Reitunterricht angeboten. Du kannst natürlich auch ausreiten. Oder eine Fiaker Fahrt mitmachen. Das flache Land der pannonischen Tiefebene ist dafür super gut geeignet.

 

Ausgehen und genießen in Novi Sad

Wenn du Abends in einem Novi Sader Klubs abtanzen möchtest, dann bist du in der Ulica Laze Telečkog mega richtig. In den Party Locations “Club Element” und “Saint Tropez” kannst du zu live Musik bis zu den Morgenstunden durchfeiern.  

Novi Sad, die berühmte Studenten und Party Meile Ulica Laze Teleckog - links Pub mit roten Türen.
Ulica Laze Telečkog

Zusätzlich gibt es in der Ulica Laze Telečkog zwei Pubs, fünf Imbiss-Fast-food Buden, und auch richtige Restaurants: “Lazin Salasch”, “Kafana” und eines meiner Lieblinge, das “Bananas – veggie & raw cuisine”.

Für Biertrinker ist das Gradska Pivnica zu empfehlen. Im Zentrum gelegen, bietet das große Lokal verschiedene Biersorten an: Einheimische Biere 0,5l gibt es zu rund 1,5 Euro und importierte Biersorten wie das Paulaner, 0,5l zu rund 2 Euro.

Wolltest du auch schon immer eine Bar in einer ausrangierten Straßenbahn sehen? Dann empfehle ich dir das Trčika. In der ehemaligen Straßenbahn chillen fühlt sich an wie in einem Speisewagen zu sitzen. Und das bei gemütlich, jazziger Musik.

 

Anreise nach Novi Sad

Wenn du mit dem Zug anreist, dann musst du in Budapest umsteigen. Und die Reisedauer beträgt zehn Stunden.

Mit dem Bus gibt es viele direkt Verbindungen ab Wien. 

“Bei den meisten Busunternehmen kostet die einfache Fahrt 25 Euro. Das Retour Ticket kostet 40 Euro.”

Ich habe den Bus Fudeks gewählt weil er um neun Uhr am Vormittag los fährt, und nach rund sieben Stunden Reisedauer am Nachmittag in Novi Sad ankommt. Achtung – den eigenen Koffer abgeben kostet einen Euro oder 100 Dinar. 

Analogfoto eingescannt - Novi Sad Hauptbahnhof und Busbahnhof
Analogfoto eingescannt – Novi Sad Hauptbahnhof und Busbahnhof

Als ich am Dienstag nach Novi Sad Anreise, ist der Bus Fudeks in Wien weniger als halbvoll. Zwanzig Passagiere fahren im Bus mit. 

Bis auf die EU Außengrenze, die Grenze zwischen Ungarn und Serbien, kommt der Bus zügig voran. Ein Bus wartet bereits auf die EU – Ausreise als wir ankommen.

Wir steigen bei der ungarischen Grenze aus. Jeder zeigt dem Beamten seinen Reisepass. Bei der serbischen Grenzkontrolle sammelt die junge Frau vom Busveranstalter unsere Reisepässe ein. Nach einer Stunde ist das gesamte Prozedere vorbei.

Mit dem Auto geht es am Besten über die internationale Autobahn E 75. Meinen Erfahrungen nach, gibt es mit dem Auto meistens längere Wartezeiten auf der Grenze als mit dem Bus.

 

Übernachten in Novi Sad

Ich habe in einer Privatunterkunft übernachtet die ich über Airbnb gebucht habe. Während meines Aufenthaltes in Novi Sad habe ich aus Interesse und für diesen Beitrag mehrere Hotels und Hostels besichtigt.

Für ein Wochenende in Novi Sad sind zentral gelegene Unterkünfte optimal.

Günstig und rustikal ist das 3* Hotel Vojvodina. Es punktet durch seine tolle Lage. Es liegt mitten im Zentrum, gleich neben der Kathedrale. Du übernachtest am Hauptplatz. Viele Zimmer liegen aber auch im ruhigen und großen Innenhof.

Das 3* Hotel Putnik liegt ebenfalls im Zentrum. Allerdings nicht so prominent wie das Vojvodina. Dafür ist es renoviert, hat bessere Bewertungen auf diversen Plattformen und ist etwas teurer.

In Novi Sad gibt es viele Hostels. Ich habe zwei Hostels, beide zentral gelegen, besichtigt. Und kann auch beide empfehlen. Im Hostel 021 gibt es sowohl Einzelzimmer, als natürlich auch Mehrbettzimmer. Im Einzel bist du ab zwanzig Euro pro Nacht dabei. Und im Mehrbettzimmer kostet ein Bett pro Nacht zehn Euro.

In einem großen Wohnhaus befindet sich The Tesla Art Hostel. Das ist ein modern eingerichtetes Hostel. Und hier gibt es sogar Betten, die weniger als zehn Euro pro Nacht kosten.  

 

Geld wechseln in Novi Sad

Die Landeswährung in Serbien ist der Dinar. Der Euro wird in Novi Sad und Serbien als Zahlungsmittel nicht akzeptiert. Deswegen musst du Geld wechseln.

Die günstigste Methode ist Euro in Bar in einer der zahlreichen Wechselstuben (Menjačnica) in Dinar um zu wechseln. Bei den zahlreichen Wechselstuben in der Zmaj Jovina bekommst du den besten Wechselkurs (117 Dinar für einen Euro). Und du zahlst keine Provision.

Anders ist es beim Bezahlen mit der Kreditkarte. Der Wechselkurs ist hier meist schlechter im Vergleich zu den Wechselstuben. Zusätzlich berechnet die Kreditkarten Firma, beziehungsweise deine Bank, Gebühren bei jedem Bezahlvorgang mit der Karte.

Noch schlechter ist der Wechselkurs wenn du mit deiner Bankomatkarte Geld an einem Bankomat abhebst. Mit meiner Bankomatkarte habe ich zu einem Kurs von 111 Dinar für einen Euro Geld gewechselt. Das war ein schlechtes Geschäft für mich.

Fazit

Wir, du und ich, benötigen Lonely Planet nicht um auf Novi Sad als Reiseziel aufmerksam zu werden.

Es ist aber eine gute Bestätigung der Coolness dieser Stadt und ihrer touristischen Bedeutung.

Was mich aber interessiert, warst du schon in Novi Sad?

Wenn ja, was waren deine Highlights?

Wenn nein, worauf wartest du?

Ich freue mich über dein Kommentar.

 

Reise gut, reise viel, reise nachhaltig.

1 Comment

  1. Detlef Walker Reply
    22. September 2020 at 11:59

    I am a big fan of Novi Sad. 1966 my first visit. Since then I have never been able to get away from this wonderful city and its people. I have friends there that I love. Vojvodina, of course, the hospitality of the Serbs, everything. This year I’ll be there again. My love belongs to Novi Sad.

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Über mich

Willkommen bei Green Kompass!

Ich bin Antal, und das ist mein Reiseblog.

Nachhaltige Reisen und Abenteuer in Europa. Meistens abseits der üblichen Touristenpfade.

Darüber berichte ich, und nehme dich mit auf die Reise.  

Und es gibt viele wertvolle Vorschläge, wie du mehr aus deiner Reise machen kannst.

Lass uns gemeinsam die Welt des Reisens verändern. 

Bist du bereit? 

Greenkompass Community

Neueste Beiträge

  • 10 Städte im Finale der “European Capitals of Smart Tourism 2020”
  • 36 Stunden in Rijeka, Kulturhauptstadt Europas 2020
  • Montenegro entdecken – Reisetipps für 4 Tage
  • 3 Ausflüge, um Serbien richtig kennen zu lernen
  • Bio Frühstück in Wien – Biodeli und Cafe Central im Vergleich

Kategorien

  • Best Practice
  • Bosnien Herzegowina
  • Galerie
  • Kroatien
  • Mobilität
  • Montenegro
  • Österreich
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowenien
  • Standard
  • Wien
Facebook Twitter Instagram

Über mich…

Ich bin Antal, und das ist mein Reiseblog.

Nachhaltige Reisen und Abenteuer in Europa. Meistens abseits der üblichen Touristenpfade.

Darüber berichte ich, und nehme dich mit auf die Reise.  

Und es gibt viele wertvolle Vorschläge, wie du mehr aus deiner Reise machen kannst.

Lass uns gemeinsam die Welt des Reisens verändern. 

Bist du bereit? 

Kategorien

  • Best Practice
  • Bosnien Herzegowina
  • Galerie
  • Kroatien
  • Mobilität
  • Montenegro
  • Österreich
  • Schweiz
  • Serbien
  • Slowenien
  • Standard
  • Wien
greenkompass.at
Green Kompass | seit 2018 | Impressum & Datenschutz
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.